KaMo bringt neue Combi Port Pro-Serie auf den Markt

13.06.2019

Mit Combi Port Pro bringt KaMo, Hersteller in der dezentralen Frischwarmwasserbereitung und Tochterunternehmen von Uponor, eine neue Serie seiner standardisierten Wohnungsstationen zur Frischwarmwasserbereitung auf den Markt. Die Combi Port Pro-Serie ist eine Weiterentwicklung der bereits vor zwei Jahren vorgestellten WK Pro-Serie, die jetzt noch stärker auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten wurde.

KaMo bringt neue Combi Port Pro-Serie auf den Markt

Die neue KaMo Combi Port Pro-Serie macht standardisierte Wohnungsstationen mit durchdachten Ausstattungsmerkmalen jetzt noch attraktiver. (Foto: KaMo GmbH)

Sie überzeugt vor allem durch die geringe Bautiefe von nur 112,5 mm, die für mehr Flexibilität beim Einbau sorgt.

Die Combi Port Pro-Serie wird in drei standardisierten Ausführungen für die bedarfsgerechte dezentrale Erwärmung von Frischwarmwasser und heizungsseitiger Vorbereitung (Vorkonfektionierung, Ausstattung) für Radiatoren- und/oder Fußbodenheizung angeboten. Dank der durchdachten Leistungsmerkmale bietet KaMo so für die meisten Anwendungen im standardisierten Bau von mehrgeschossigen Wohngebäuden, Hotels und ähnlichen Gebäudenutzungen eine wirtschaftliche Lösung. Die Standardisierung reduziert die Komplexität für Handel, Planer und Ausführende.

Ermöglicht wird dies durch eine optimierte Vorfertigung. Diese senkt die Produktionskosten und macht die Combi Port Pro-Serie zu einer kostengünstigen Alternative im Vergleich zu den gängigen, objektspezifisch hergestellten Stationen im Markt. Die Standardisierung ermöglicht zudem kurze Lieferzeiten.

Ein besonderer Pluspunkt des Combi Port Pro ist die geringe Einbautiefe von nur 112,5 mm, die durch seine kompakte Bauweise möglich wird. Damit können die Wohnungsstationen jetzt optional auch in Trockenbauwände und in marktgängige Registersysteme eingebaut werden.

Die neue Serie ermöglicht zudem höhere Entnahmemengen und kommt damit dem Trend zunehmender Komfortanforderungen entgegen. Gleichzeitig überzeugt sie durch einen geringen Energieverbrauch, da sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen betrieben wird und Energieverluste im System vermindert. Selbstverständlich entsprechen die Wohnungsstationen dabei allen gängigen Hygiene- und Sicherheitsanforderungen.

Neben der Combi Port Pro RC für die Trinkwassererwärmung mit Radiator und der Combi Port Pro UFH für Trinkwassererwärmung und Flächenheizung wird die Combi Port Pro UFH mit zweitem statischen Heizkreis angeboten.

Quelle: KaMo GmbH

Weitere Artikel zum Thema

Sauberes Wasser in geschlossenen Kreisläufen: Neue Teilstromfilter für Heiz- und Kühlsysteme

26.03.2025 -

Grünbeck hat mit der varioliQ:LB-Baureihe neue Teilstromfilter entwickelt, die ab sofort das Portfolio des innovativen Wasseraufbereitungsspezialisten ergänzen. Sie lassen sich gleichermaßen in neue oder bestehende, geschlossene Wärme- und Kältekreisläufe einbinden. Sie gewährleisten zuverlässig und mit geringstem Personalaufwand eine stets hohe Wasserqualität.

Mehr lesen

DULCOZERO FCL – Abwesenheit von freiem Chlor sicher überwachen

17.02.2025 -

In zahlreichen Prozessen der Wasseraufbereitung ist die zuverlässige Überwachung der Abwesenheit von freiem Chlor unverzichtbar. Der Durchbruch von nur kleinsten Konzentrationen an freiem Chlor kann Membranen in Umkehrosmoseanlagen irreversibel zerstören und großen Schaden verursachen. Für diese Anwendungsbereiche hat die ProMinent GmbH das plattenmontierte Überwachungssystem DULCOZERO FCL konzipiert.

Mehr lesen