Goetze KG Armaturen: Neuer Hauptsitz als Meilenstein für das Unternehmen und die Region

19.07.2023
Mit einem geschätzten Investitionsvolumen von rund 30 Millionen Euro errichtet das Familienunternehmen einen neuen Hauptsitz auf einer Fläche von 17.000 Quadratmetern. Der Baukörper wird Raum für Produktion, Entwicklung und den weltweiten Vertrieb bieten.
Goetze KG Armaturen: Neuer Hauptsitz als Meilenstein für das Unternehmen und die Region

Erster Spatenstich für den GOETZE Neubau mit Michael Frey (Architekt von Schmelzle + Partner), Stephanie Lin (Leiterin Personalabteilung Goetze KG Armaturen), Tobias Weimann (Geschäftsleitung Goetze KG Armaturen), Detlef Weimann (persönlich haftender Gesellschafter und Geschäftsführer Goetze KG Armaturen), Matthias Knecht (Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg), Andrea Schwarz (Baubürgermeisterin der Stadt Ludwigsburg (Bildquelle: Goetze KG Armaturen)

Die Bauarbeiten werden durch die renommierten Architekten Schmelze und Partner aus Dornstetten geplant, die bereits mehrfach für ihre herausragende Arbeit ausgezeichnet wurden.

Die Geschichte von Goetze reicht bis ins Jahr 1949 zurück, als die Firma in der Königin-Olga-Kaserne gegründet wurde. Begünstigt durch die positive wirtschaftliche Entwicklung konnte das Unternehmen bereits im Jahr 1962 in die größeren Räumlichkeiten in der Robert-Mayer Straße umziehen. Die enge Verbundenheit mit der Stadt Ludwigsburg und der lokalen Wirtschaftsförderung hat maßgeblich zum Erfolg von Goetze beigetragen. Durch die Bereitstellung von Grundstücksflächen wurde der Ausbau des Unternehmens unterstützt und abgesichert.

Der neue Hauptsitz von Goetze wird nicht nur eine moderne Arbeitsumgebung für die aktuell 180 Mitarbeiter bieten, sondern auch Platz für zukünftiges Wachstum schaffen. Der neue Standort ist für 350-400 Mitarbeiter ausgelegt, sodass das Unternehmen weiter expandieren kann. Besonderes Augenmerk wird auf eine prozessorientierte Zusammenarbeit gelegt, um den neuesten Standards gerecht zu werden. Gemeinsam mit den Mitarbeitern und Fachplanern werden innovative Konzepte wie eine "Treppe der Begegnung" in die Gestaltung des Gebäudes integriert.

Neben der Arbeitsplatzgestaltung wird auch die Mobilität der Mitarbeiter am neuen Standort berücksichtigt. In enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern und Fachexperten werden Maßnahmen entwickelt, um eine effiziente und nachhaltige Mobilität zu ermöglichen. Damit leistet Goetze einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Lebensqualität in der Region. Das ökologische Konzept des Neubaus umfasst unter anderem den Anschluss an die örtliche Fernwärme, eine vollflächige Dachbegrünung und eine PV-Anlage mit einer Leistung von 800 Kwp.

"Wir bekennen uns als international agierendes Unternehmen zu Deutschland, aber vor allem zu dem Standort Ludwigsburg. Mit dem neuen Hauptsitz senden wir ein starkes Signal an unsere Mitarbeiter und die Region, dass wir in der Lage sind, anspruchsvolle Entwicklungen und Produktion vor Ort zu realisieren", betont Detlef Weimann, einer der Geschäftsführer von Goetze KG Armaturen. "Nur mit engagierten Mitarbeitern, die bereit sind, die extra Meile zu gehen, können wir uns erfolgreich gegen den nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten.“

Der Umzug in das neue Unternehmen ist ab Anfang 2025 geplant und wird in mehreren Etappen erfolgen. Mit der Zusammenlegung mehrerer Standorte schafft Goetze optimale Voraussetzungen, um das Unternehmen auch in den kommenden Generationen erfolgreich zu führen. „Wir sind stolz darauf, uns vom Familienunternehmen zu einem Hidden Champion auf dem internationalen Markt entwickelt zu haben, und von Ludwigsburg aus, insbesondere auch in unserem Heimatsmarkt Europa, weiter zu wachsen“, sagt Tobias Weimann, der bereits in 4. Generation gemeinsam mit seinem Vater in der Unternehmensführung tätig ist.

Weitere Artikel zum Thema

KSB zufrieden mit erstem Quartal 2025

09.05.2025 -

Der Frankenthaler Pumpen- und Armaturenhersteller KSB setzt im ersten Quartal 2025 die positive Entwicklung des Geschäftsjahres 2024 fort. Auftragseingang und Umsatz sowie das um die Kosten der Einführung von SAP S/4HANA bereinigte Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) liegen über dem Vorjahresquartal.

Mehr lesen

Trockene Klauenvakuumpumpe für eine lange Lebensdauer

08.05.2025 -

Saubere Technologien haben in der Vakuumtechnik eine besondere Bedeutung, denn sie sind gleichermaßen umweltfreundlich und betriebswirtschaftlich vorteilhaft. Vor diesem Hintergrund hat Atlas Copco die neuen Vakuumpumpen der DZS 600 VSD+ und DZS 1200 VSD+ entwickelt. Die trockenen, ölfreien Klauen-Pumpen sind leistungsstark, energieeffizient und lassen sich einfach steuern und warten.

Mehr lesen

ISH 2025: Top-Marken präsentieren Lösungen für morgen

04.02.2025 -

Die ISH, Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft, findet vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt am Main statt. Über 2.000 Aussteller aus 55 Ländern zeigen zukunftsweisende Lösungen für das gesamte Anwendungsspektrum der SHK-Branche – von modernem Baddesign über nachhaltige Heizungs- und Klimatechnik bis hin zu intelligentem Wohnen. Mit dabei sind zahlreiche Marktführer, aber auch spezialisierte Unternehmen, die innovative Impulse setzen.

Mehr lesen

Chlorgasanlagen: Neues elektrisches Sicherheitsventil macht die Anlage sicherer

13.12.2024 -

Chlorgas spielt für die Desinfektion von Trink- und Industriewasser eine Schlüsselrolle. Doch der Umgang mit der Chemikalie kann erhebliche Gesundheitsgefahren mit sich bringen – von Augenreizungen bis hin zu tödlichen Lungenödemen. Um die Arbeitssicherheit bei der Anwendung weiter zu verbessern, hat Lutz-Jesco den VakuStop entwickelt – einen Vakuumregler für Dosieranlagen, der im Notfall mit einer Not-Aus-Funktion unkontrolliertes Austreten von Chlorgas direkt am Chlorgasbehälter verhindert.

Mehr lesen