GEMÜ Rückschlagventile für Hoch- und Tieftemperaturen

12.10.2020
Der Ventilspezialist GEMÜ erweitert sein Produktsortiment um das Tellerrückschlagventil GEMÜ R90 und das Doppelflügelrückschlagventil GEMÜ R91.
GEMÜ Rückschlagventile für Hoch- und Tieftemperaturen

GEMÜ Rückschlagventile GEMÜ R90 und GEMÜ R91. (Bildquelle: GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG)

Die Rückschlagventile halten Medientemperaturen in einem Bereich von -200 bis 400° C stand und sind somit für einen Einsatz bei sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen geeignet.

Beide Rückschlagventile sind für den Einsatz in industriellen Anwendungen vor allem in der Chemietechnik, in der Wasseraufbereitung, im Maschinenbau oder in der Energie- & Umwelttechnik konzipiert. Sie können für Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe verwendet werden.

GEMÜ R90
Neben der Hauptfunktion von GEMÜ R90 als Rückflusssperre kann das Ventil als Schwerkraftumlaufsperre in Kühl- und Heizkreisläufen verwendet werden. Für Pumpensysteme kann es als Kurzschlusssperre genutzt werden oder zum Schutz von Behältern und Rohrleitungen als Vakuumbrecher. Eine spezielle Tellerführung vermeidet das Verkanten des Ventiltellers. GEMÜ R90 ist in den Nennweiten DN 15 bis 300 als Zwischenflanschlösung nach den Normen ANSI, ASME und EN erhältlich. Zudem stehen für GEMÜ R90 ATEX-, FDA- oder KTW-konforme Ausführungen zur Verfügung.

GEMÜ R91
Das Doppelflügelrückschlagventil GEMÜ R91 verfügt über zwei halbkreisförmige Flügel und zeichnet sich durch einen geringen Strömungswiderstand aus. Das Doppelrückschlagventil kann als Rückflusssperre in Rohrleitungssystemen oder auch für Pumpensysteme als Kurzschlusssperre genutzt werden. Die Rückschlagklappe GEMÜ R91 hat zudem den Vorteil, dass die Doppelflügelausführung mit Feder einen geregelten Öffnungsdruck der Flügel gewährleistet. GEMÜ R91 verfügt zudem über eine WRAS Zulassung für den Einsatz bis + 60 °C und ist in den Nennweiten DN 50 bis 600 als Zwischenflanschlösung nach den Normen ANSI, ASME und EN erhältlich.

Beide Rückschlagventile verfügen über genormte Baulängen nach DIN EN 558-1, Reihe 49 bzw. DIN EN 558-1, Reihe 16. Je nach Kundenanforderung stehen verschiedene Werkstoffe zur Auswahl. Mit einer weichdichtenden Abdichtung erreichen die neuen Rückschlagventile gemäß EN 12266-1/P12 die Leckrate A.

Weitere Artikel zum Thema

Sauberes Wasser in geschlossenen Kreisläufen: Neue Teilstromfilter für Heiz- und Kühlsysteme

26.03.2025 -

Grünbeck hat mit der varioliQ:LB-Baureihe neue Teilstromfilter entwickelt, die ab sofort das Portfolio des innovativen Wasseraufbereitungsspezialisten ergänzen. Sie lassen sich gleichermaßen in neue oder bestehende, geschlossene Wärme- und Kältekreisläufe einbinden. Sie gewährleisten zuverlässig und mit geringstem Personalaufwand eine stets hohe Wasserqualität.

Mehr lesen

DULCOZERO FCL – Abwesenheit von freiem Chlor sicher überwachen

17.02.2025 -

In zahlreichen Prozessen der Wasseraufbereitung ist die zuverlässige Überwachung der Abwesenheit von freiem Chlor unverzichtbar. Der Durchbruch von nur kleinsten Konzentrationen an freiem Chlor kann Membranen in Umkehrosmoseanlagen irreversibel zerstören und großen Schaden verursachen. Für diese Anwendungsbereiche hat die ProMinent GmbH das plattenmontierte Überwachungssystem DULCOZERO FCL konzipiert.

Mehr lesen