Gampper macht Ventile zur Diva

22.03.2023
Unter dem Begriff „Diva“ erweitert der pfälzische Regelungsspezialist Gampper sein Portfolio an smarten 6-Wege-Ventilen um digitale Ausführungen mit kabelloser Kommunikation über Bluetooth Mesh. Die digitalen, autonomen 6-Wege Regelventile für intelligente IOT Gebäude erleichtern die Planung, Installation, Inbetriebnahme und den optimierten Betrieb samt autonomen hydraulischem Abgleich enorm.
Gampper macht Ventile zur Diva

Kabellose Kommunikation über Bluetooth Mesh vereinfachen Planung, Installation, Inbetriebnahme und Betrieb der neuen Baureihe Diva von Gampper. (Bildquelle: Gampper GmbH)

Viele Anwendungen
Die kabellosen digitalen 6-Wege-Regelventile DIVA für eine druckunabhängige Durchflussregelung samt autonomen hydraulischem Abgleich sind für zentrale Wärme- und Kälteerzeuger, dezentrale Wärme- und Kälteverbraucher, Heiz- und Kühldecken, 2-Leitersysteme, dezentrale Lüftungsgeräte, Fancoils oder RLT-Anlagen allgemein geeignet.

Digitale, druckunabhängige Regelung ohne Mindestdifferenzdruck
Die druckunabhängige Regelung der Diva-Armaturen fügt dem konventionellen Regelkreis eine Durchflussmengenmessung hinzu. Das Regelventil wird um eine Ultraschall-Messstrecke erweitert. Diese misst permanent die Durchflussmenge. In dieser Elektronik sind sämtliche Parameter wie die Soll-Wassermengen für Heizen und Kühlen abgelegt, aber auch die Logik, wie eingehende Regelsignale z.B. von Raumbediengeräten oder der Gebäudeautomation in zu regelnde Wassermengen umgerechnet werden. Dies ermöglicht eine druckunabhängige Regelung der Wassermenge – ohne Mindestdifferenzdruck, Regelmembrane und ohne mechanische Voreinstellung. Die Vielzahl der digitalen Funktionen und Vorteile machen einfache Ventile zu Digitalen Ventilen, zu Digital Valves (Diva).

Vorteile durch Bluetooth Mesh
Die Regelarmaturen kommunizieren direkt und kabellos über Bluetooth Mesh, in dem weitere intelligente Bauteile wie Lampen, Jalousien, Lüftungsanlagen oder Sonnenschutz vernetzt werden können. Bei einer kabellosen Datenübertragung per Bluetooth Mesh suchen und vernetzen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte und Hersteller in einem Gebäude. Zusammen mit bauseits vorhandenen, ebenfalls kabellosen mit Bluetooth Mesh ausgestatteten Multisensoren - zum Beispiel für Temperatur, Feuchte, Fenster, Bewegungsmelder für Präsenz oder Abwesenheit, CO2 – kann eine Funkverbindung über ein Gateway zu einem Broker bzw. optional Cloudserver aufgebaut werden. Außer einer Stromversorgung müssen keine weiteren Kabel zu den Ventilen verzogen werden und der Planungs- und Installationsaufwand wird deutlich geringer. Gleichzeitig werden viele Regelungsaufgaben von einer einzelnen Diva-Armatur übernommen. Alle Informationen können On Premises (gesicherten Servern) oder in der Cloud abgesichert über Cyber Security Management verfügbar gestellt und mit externen Daten angereichert werden, z.B. der Wettervorhersage. Die Einbindung neuer Funktionen oder Applikationen ist über Bluetooth Mesh auch in Zukunft möglich. Neben, z.B. dem dauerhaft autonomen hydraulischen Abgleich einer Heiz- oder Kühldecke, liefern alle Gampper DIVA Regelkomponenten dank IOT Kommunikation eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten, die bis vor kurzem noch als Zukunftsmusik galten. Oder die heute noch nicht einmal existieren

Einfacher Zugriff
Die Programmierung, Ansteuerung und Regelung der Ventile erfolgt digital über den Kommunikationsserver, einfach über Internet. So können über 50 Parameter abgerufen und eingestellt werden (z.B. aktuelle Soll-/Ist-Wassermengen, Spülfunktion, Busadressen u.v.m.), Regelsignale sichtbar gemacht und viele weitere Servicefunktionen initialisiert werden.

Digital schafft Transparenz
Verschiedenste Daten sind im laufenden Betrieb einfach abrufbar. Per Fernwartung können beispielsweise Kühldecken ohne aufwändiges Abhängen der Decken, Lüftungsgeräte ohne Arbeiten in großer Höhe, Fancoils und Bodenkanalkonvektoren ohne aufwändiges Entfernen von Rosten und Verkleidungen eingestellt, gespült und ausgelesen werden. Auch kann mit Hilfe eines Digitalen Zwillings nicht nur die vorab geplante Energieeffizienz eines Gebäudes nachgewiesen werden, sondern auch der Betrieb permanent kontrolliert und optimiert werden.

Weitere Artikel zum Thema

Neuer Funk-Heizkörperthermostat perfektioniert den digitalen hydraulischen Abgleich

09.04.2025 -

Der Regelungsspezialist blossom-ic hat seine Avalon-Produktlinie erweitert. Neu dabei ist der „Avalon S“ – ein Funk-Heizkörperthermostat, das zusammen mit einem Gateway den digitalen hydraulischen Abgleich in Ein- und Zweirohrheizungen automatisch durchführt. Die neuen Thermostate der „Avalon S“ -Serie verfügen erstmals über zwei integrierte Bewegungssensoren. Weitere Neuerungen sind eine kompaktere Bauform und ein Touch-Display, das jetzt bequem von oben bedient werden kann.

Mehr lesen

Neues SmartModul: Elektronische druckunabhängige Regelarmaturen vorkonfektioniert anschließen

10.02.2025 -

Der Regelungsspezialist Gampper, Mitglied der Afriso-Gruppe, präsentiert auf der ISH sein breites Portfolio an Armaturen zum Regeln von Wassermengen in Heizungs-, Klima- und Kälteanlagen. Im Fokus steht das „SmartModul“, ein neues, komplett vormontiertes und platzsparendes Schnellmontage-Set für den 6-Wege Regelkugelhahn der iQ-Serie in DN 15.

Mehr lesen

Neues Drosselrückschlagventil von SMC ist hart im Nehmen und Anschlussmeister

27.11.2024 -

Branchenübergreifend realisieren Drosselrückschlagventile präzise und wiederholgenaue Bewegungen. In einigen Fällen muss eine zuverlässige Durchflussregelung unter besonders widrigen Umständen erfolgen – beispielsweise bei hohen Temperaturen oder unter dem Einfluss von Spritzwasser. Damit Anwender auf der sicheren Seite stehen, können sie auf die Serie ASG zurückgreifen.

Mehr lesen

Regelventile für die reinsten Vanadiumoxide der Welt

30.09.2024 -

Ob als Stahllegierung, Katalysator oder auch oxidiert als Batteriespeicher – Vanadium wird in verschiedensten industriellen Produktionen eingesetzt. Um besonders reine Vanadiumoxide auszulaugen, ist es wichtig, die Prozesstemperatur stabil zu halten. Dazu setzt der führende Anbieter U.S. Vanadium Gleitschieberventile von Schubert & Salzer ein.

Mehr lesen