Dehoust mit neuem Konzept zur Internetanbindung von Sicherheitstrennstationen

25.02.2016

Mit einem neuen Steuerungskonzept verknüpft Dehoust gleich zwei Trends in der hygienischen Absicherung von Trinkwasser-Installationen, zum einen die hydraulische Trennung von Leitungsstrecken oder Entnahmestellen, die durch ein Rückfließen von Flüssigkeiten der Kategorie 5 (nach DIN EN 1717) die gesamte Trinkwasserverteilung kontaminieren können. Zum zweiten die einfache Überwachung und Steuerung von Anlagenkomponenten per sicherem Fernzugriff.

Um beides wirtschaftlich darzustellen, ist die Steuerung „DehoustConnect“ für Sicherheitstrennstationen entwickelt worden.

„In welchen Fällen nach DIN EN 1717 eine Wasserentnahmestelle in die Kategorie 5 einzustufen ist, wird zwar vielfach noch unterschätzt, aber das Bewusstsein für diese Gefährdung der Trinkwasserhygiene steigt“, so die Erfahrung von Luciano Schildhorn, Verkaufsleiter der Dehoust GmbH in Leimen (Baden-Württemberg). Anwendungen, die die hydraulische Trennung einer Verteilung vom übrigen Trinkwassernetz per freien Auslauf erfordern, sind beispielsweise Bade-Einrichtungen in Kliniken und Pflegeheimen, von denen aus verkeimtes Wasser in die Installation zurückfließen kann. Im privaten Bereich geht unter anderem von unterirdischen Bewässerungsanlagen in Gärten die Gefahr einer rückwirkenden Kontamination aus.

Als technische Lösung für solche Fälle hat Dehoust Sicherheitstrennstationen mit einem freien Auslauf AB (DIN EN 1717) entwickelt. Die neue Steuerung dafür heißt „DehoustConnect“ und gewährleistet nicht nur die Absicherung der Trinkwasserqualität, sondern bietet darüber hinaus einen besonderen Bedienkomfort. Denn nun ist auch ein geschützter Online-Zugriff möglich. Ist eine Gebäudeautomation bereits vorhanden, wird diese ebenfalls unterstützt.

Um eine Sicherheitstrennstation hygienisch sicher, aber auch komfortabel zu betreiben, übernimmt die „DehoustConnect“ alle Aufgaben: Die stets ausreichende Befüllung des Vorlagebehälters und die effiziente Steuerung der Pumpen – bevorzugt mit Frequenzumformern zur stufenlosen und Material schonenden Wassereinspeisung ins nachgeschaltete Netz. Zudem gewährleistet die neue Steuerung von Dehoust den regelmäßigen Wasseraustausch gemäß VDI/DVGW 6023 bzw. DIN 1988-200 in der Zuleitung zur Sicherheitstrennstation und auf Wunsch auch im Behälter selbst. Die Einstellung von Betriebszeiten für den sparsamen Umgang mit Wasser ist ebenfalls in der Steuerung integriert.

Weitere Artikel zum Thema

Individuell ausgelegte Kalkbehandlung reduziert Instandhaltungskosten in der Münchner Allianz Arena

09.05.2025 -

Die Münchner Allianz Arena hat in der internationalen Fußballwelt Kultstatus. Naheliegenderweise ist der Betrieb einer solchen Sport- und Veranstaltungsstätte aber ausgesprochen aufwändig. Um die Kosten für die Instandhaltung der Trinkwasserinstallation zu verringern, wurde in der Arena deswegen jetzt eine BIOCAT KS 25D Kalkschutzanlage installiert – der Spielstätte angemessen in einer ganz neuen Dimension.

Mehr lesen

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

GWP Jahreskonferenz: Gemeinsam für die globale Wasserwende

16.07.2024 -

Am 3. Juli 2024 kamen über 150 Mitglieder und Partner von German Water Partnership e.V. (GWP) in Berlin zusammen. Auf der Jahreskonferenz des Branchenverbandes unter dem Motto „Global Water Responsibility – Gemeinsam für die globale Wasserwende“ diskutierten Unternehmer:innen, Branchenexpert:innen sowie Entscheider:innen aus dem öffentlichen Sektor und internationalen Organisationen über die Rolle, die Deutschland bei einer globalen Wasserwende einnehmen kann.

Mehr lesen

VDMA macht sich für eine europaweit einheitliche Trinkwasserregulierung stark

28.05.2024 -

„Sauberes Trinkwasser ist ein Menschenrecht. Und es zählt zu den wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit“, sagt Dr. Laura Dorfer, Geschäftsführerin des VDMA Fachverbandes Armaturen. Die Armaturenindustrie leistet mit der Verwendung trinkwasserhygienisch geeigneter und zugelassener Werkstoffe und wassereffizienter Technologien einen wesentlichen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit dieser wichtigen Ressource und zur Sicherung sauberen Trinkwassers.

Mehr lesen