BWT meldet Jahresergebnisse 2014

18.03.2015

Die BWT-Gruppe hat 2014 erneut die 500 Mio. Euro-Umsatzgrenze überschritten. Der Konzernumsatz ging aufgrund der Abgabe von Unternehmen bzw. Geschäftsbereichen von 507,7 Mio. € um -2,4 Mio. € (-0,5 %) auf 505,3 Mio. € zurück.

Bei vergleichbarer Konzernstruktur lag der Umsatz um 4,8% über dem Vorjahr. Der E1-Einhebelfilter, die erfolgreiche „Perlwasser-Strategie“, der chemiefreie Heizungsschutz „AQA therm“ sowie das weiterhin überproportional steigende Point-of-Use-Geschäft waren wesentlich für das Umsatzwachstum verantwortlich.

Trotz der im Jahr 2014 weiter gestiegenen Werbeaufwendungen für den Aufbau der Marke „BWT“ und der umfangreichen Maßnahmen zum Auf- und Ausbau des Point-of-Use-Geschäftsbereiches konnte das EBIT gegenüber dem Vorjahr um 11,5% von 23,1 Mio.€ auf 25,8 Mio.€ verbessert werden. Das Konzernergebnis nach Steuern verringerte sich durch ein schlechteres Finanzergebnis und eine höhere Steuerquote leicht von 10,8 Mio.€ auf 10,5 Mio.€ (-2,7 %). Der operative Cashflow wurde um 25,4% auf 39,5 Mio.€ gesteigert.

Die Bilanzstruktur ist mit einem niedrigen Verschuldungsgrad und einer guten Eigenkapitalausstattung weiterhin solide. Das Gearing (Nettoverschuldung im Verhältnis zum Eigenkapital) ist dank des guten Cashflows von 16,2% auf 8,7% zurückgegangen. Das Konzerneigenkapital hat sich von 172,6 Mio.€ um 1,0% auf 170,9 Mio.€ verringert. Negativ haben sich dabei vor allem die versicherungsmathematischen Berechnungen des Sozialkapitals nach IAS 19 ausgewirkt. Die aufgrund der Marktlage geänderten Rechnungszinssätze haben das Eigenkapital mit 6,8 Mio.€ belastet. Dieser Betrag wurde gem. den IFRS-Bestimmungen direkt gegen das Eigenkapital verrechnet. Die Eigenkapitalquote hat sich auch durch die höhere Bilanzsumme (Aufnahme eines Schuldscheindarlehens) von 47,9% auf 41,9% verringert.

Der Personalstand der BWT-Gruppe ist im Jahresvergleich, vor allem durch zwischenzeitlich erfolgte Unternehmensabgänge, von 2.643 auf 2.587 Personen leicht zurückgegangen. Der Vorstand wird der kommenden Hauptversammlung eine Dividendenausschüttung von 0,10€ je Aktie vorschlagen.

Ausblick

Das im Jahr 2011 gestartete umfangreiche Investitionsprogramm der BWT-Gruppe mit Werksneubauten in Mondsee, Österreich und Bietigheim-Bissingen, Deutschland wurde im Geschäftsjahr 2014 abgeschlossen. Erwartete Umsatz- und Margensteigerungen werden in höhere Werbe- und Entwicklungsbudgets zum Aufbau der Marke „BWT“ mit der Markenbotschaft „For You and Planet Blue.“ re-investiert. Gruppenweit werden daher nur moderate Ertragsverbesserungen erwartet. Im Jänner 2015 wurde mit der Unterzeichnung eines Framework-Agreements der mehrheitliche Einstieg der BWT in die Firmengruppe Mettem Technologies, Russland, fixiert. Vorstandsvorsitzender Andreas Weißenbacher dazu: „Mit unserer Beteiligung an Mettem Technologies treiben wir die Internationalisierung der BWT-Gruppe voran. Die Aktivitäten von BWT-Barrier eröffnen uns neue Marktchancen für unsere einzigartige BWT-Magnesium-Technologie, vor allem in zukunftsträchtigen asiatischen Märkten und im Point-of-Use-Geschäft.“

Weitere Artikel zum Thema

Individuell ausgelegte Kalkbehandlung reduziert Instandhaltungskosten in der Münchner Allianz Arena

09.05.2025 -

Die Münchner Allianz Arena hat in der internationalen Fußballwelt Kultstatus. Naheliegenderweise ist der Betrieb einer solchen Sport- und Veranstaltungsstätte aber ausgesprochen aufwändig. Um die Kosten für die Instandhaltung der Trinkwasserinstallation zu verringern, wurde in der Arena deswegen jetzt eine BIOCAT KS 25D Kalkschutzanlage installiert – der Spielstätte angemessen in einer ganz neuen Dimension.

Mehr lesen

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

GWP Jahreskonferenz: Gemeinsam für die globale Wasserwende

16.07.2024 -

Am 3. Juli 2024 kamen über 150 Mitglieder und Partner von German Water Partnership e.V. (GWP) in Berlin zusammen. Auf der Jahreskonferenz des Branchenverbandes unter dem Motto „Global Water Responsibility – Gemeinsam für die globale Wasserwende“ diskutierten Unternehmer:innen, Branchenexpert:innen sowie Entscheider:innen aus dem öffentlichen Sektor und internationalen Organisationen über die Rolle, die Deutschland bei einer globalen Wasserwende einnehmen kann.

Mehr lesen

VDMA macht sich für eine europaweit einheitliche Trinkwasserregulierung stark

28.05.2024 -

„Sauberes Trinkwasser ist ein Menschenrecht. Und es zählt zu den wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit“, sagt Dr. Laura Dorfer, Geschäftsführerin des VDMA Fachverbandes Armaturen. Die Armaturenindustrie leistet mit der Verwendung trinkwasserhygienisch geeigneter und zugelassener Werkstoffe und wassereffizienter Technologien einen wesentlichen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit dieser wichtigen Ressource und zur Sicherung sauberen Trinkwassers.

Mehr lesen