Bürkert: Erweiterungsbau am Standort Öhringen für zukunftsorientiertes Wachstum

26.02.2024
Eine neue Produktionshalle und eine Erweiterung des Logistikbereichs entstehen am Bürkert-Werk in Öhringen. Nach ersten Erdarbeiten im Januar dieses Jahres startete mit dem offiziellen Spatenstich am 17. Februar 2024 nun der Bau der neuen Gebäude.
Bürkert: Erweiterungsbau am Standort Öhringen für zukunftsorientiertes Wachstum

Der symbolische Spatenstich am 17. Februar 2024 markierte den Startschuss für die Erweiterung am Bürkert-Standort in Öhringen. (Bildquelle: Bürkert GmbH & Co. KG)

Mit den neuen Flächen werden die bestehenden Lagerkapazitäten erweitert sowie interne Arbeitsabläufe optimiert und automatisiert.

Mit einem feierlichen Spatenstich startete die Erweiterung des Bürkert-Werks in Öhringen, die den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft und das geplante Wachstum des Unternehmens am Standort legt. Bereits im Januar 2024 wurde mit den Erdarbeiten begonnen. Die Neubauten umfassen eine zusätzliche Nutzfläche von 5.800 Quadratmetern – rund 60 Prozent nimmt die Produktion ein und ca. 40 Prozent die Bürkert-Logistik.

Neben Andreas Bürkert als Sprecher der Gesellschafter war Bürkert durch CEO Georg Stawowy, Stefan Müller (CTO) sowie Wolfram Heiß, Werksleiter in Öhringen, Marc Steffen Dahlheimer, Gesamtverantwortlicher für die Produktion in Deutschland, Kai Schellenbauer, Projektleitung Bau, und Mitgliedern des Betriebsrates vertreten. Zu den geladenen Gästen gehörten Öhringens Oberbürgermeister Thilo Michler, Frau Lichner vom Stadtbauamt, Mitarbeitende der Baufirma Stauch und des Architekturbüros Kraft & Kraft.

Die Erweiterung beinhaltet den Bau einer modernen Produktions- und Lagerhalle mit einem automatischen Kleinteilelager. Dieses Vorhaben ist ein klares Bekenntnis zu dem Standort Öhringen und dem Ziel, die Produktionskapazitäten zu erhöhen und die Lagerlogistik zu optimieren. Die Umstellung von Paletten- auf Behälterlagerung wird die Effizienz weiter steigern und die Notwendigkeit externer Lagerflächen eliminieren.

Bei Konzeption und Bau steht die Nachhaltigkeit im Fokus
Bürkert, seit 1959 ein fester Bestandteil der Öhringer Wirtschaft, zeigt mit dieser Investition auch sein Engagement für Nachhaltigkeit. Das Hallentragwerk und die Außenwände werden aus Holz gefertigt, während Photovoltaikanlagen auf Dächern und Fassaden zur Energiegewinnung beitragen. Sprinklertanks dienen als Wärmesenke, um überschüssige Wärme aufzunehmen, zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Zusätzliche Dämmmaßnahmen an den Bestandsgebäuden verbessern die Energieeffizienz. Die Flächenentsiegelung durch den Rückbau der alten Kantine ist ein weiterer Schritt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. "Mit dieser Erweiterung setzen wir nicht nur ein Zeichen für Wachstum und Fortschritt, sondern auch für unser Engagement in Sachen Nachhaltigkeit. Wir sind stolz darauf, dass wir mit dem Einsatz von Holz, Photovoltaik und weiteren Maßnahmen einen kleinen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten können, der aber gleichzeitig ein deutliches Signal ist", so CEO Georg Stawowy.

Die Fertigstellung des Baus ist für April 2025 geplant, die Inbetriebnahme des Lagers wird für Juni 2025 erwartet. Die derzeit 181 Mitarbeitenden in der Produktion und 31 im Verteilzentrum können sich auf eine moderne und verbesserte Arbeitsumgebung freuen.

Weitere Artikel zum Thema

Ultrapräzise mit Ultraschall: Klemmbarer Durchflusssensor für nicht-invasive Überwachung flüssiger Medien

04.04.2025 -

In Branchen wie der Halbleiter- und Getränkeindustrie oder dem Werkzeugmaschinenbau ist die präzise Messung und Kontrolle des Durchflusses von flüssigen Medien erfolgsentscheidend. Eine nicht-invasive Überwachung etwa per Ultraschall zahlt sich in diesen Bereichen daher besonders aus: Da das Medium innerhalb der Rohrleitung keinen überflüssigen Kontakt mit Messkomponenten hat, können diese auch keine Leckagen, Verstopfungen oder Druckverluste verursachen.

Mehr lesen

Leichte Ventile für eine effiziente Salben-Produktion

25.02.2025 -

Membranventile von Bürkert in besonders leichten Rohrumformgehäusen sparen bei SIP-Prozessen Energie sowie Betriebskosten und erhöhen die Anlagenverfügbarkeit. Der Anlagenhersteller symex beispielsweise setzt sie an innovativen Mischsystemen von Pharmaprodukten ein, bei deren Herstellung höchste Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit im Fokus stehen.

Mehr lesen

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: Bürkert Fluid Control Systems und Green Elephant Biotech

18.02.2025 -

Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft hat sich Bürkert Fluid Control Systems an dem Gießener Startup Green Elephant Biotech beteiligt. Gemeinsam mit Bürkert will das Startup Zellkultivierungsprozesse in der Pharma- und Biotechindustrie effizienter, flexibler und nachhaltiger gestalten, damit z.B. lebensrettende Therapeutika kostengünstiger produzieren werden können.

Mehr lesen

Standortmodernisierung und -erweiterung am Bürkert-Werk in Gerabronn

10.12.2024 -

In insgesamt drei Bauabschnitte teilt sich das Bauprojekt der Standorterweiterung von Bürkert Fluid Control Systems in Gerabronn. In den kommenden zweieinhalb Jahren entstehen hier eine Erweiterung der Montagefläche für kundenspezifische Systeme, eine Modernisierung der Magnetventilfertigung, vergrößerte Lagerkapazitäten sowie ein neues Betriebsrestaurant für die Mitarbeitenden. Bei allen Schritten wird – wo möglich und sinnvoll – auf Holz als nachwachsenden Baustoff gesetzt.

Mehr lesen