ANDRITZ erhält Auftrag für das Wasserkraftwerk Ialy, Vietnam

19.09.2022
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat einen Auftrag von Vietnam Electricity (EVN), einem der führenden Wirtschaftsunternehmen am vietnamesischen Energiemarkt, für die komplette elektromechanische Ausrüstung und technische Dienstleistungen für das Ialy-Wasserkraftwerkserweiterungsprojekt im Sa Thay-Distrikt, Provinz Kon Tum, und Chu Pah-Distrikt, Provinz Gia Lai, Vietnam, erhalten.
ANDRITZ erhält Auftrag für das Wasserkraftwerk Ialy, Vietnam

Unterzeichnung des Vertrages für das Ialy-Wasserkraftwerkerweiterungsprojekt mit Repräsentanten von EVN und ANDRITZ (Bildquelle: ANDRITZ AG)

Mit dieser Erweiterung wird die Gesamtkapazität des Ialy-Wasserkraftwerks um 30% auf 1.080 MW erhöht. Das Projekt wird voraussichtlich im Jahr 2025 fertiggestellt.

Der ANDRITZ-Lieferumfang umfasst zwei 180-MW-Francisturbinen, zwei 211-MVA-Synchrongeneratoren, das Steuerungs- und Schutzsystem sowie zusätzliche Hilfsanlagen und zugehörige technische Dienstleistungen. Die Arbeiten werden von einem internationalen ANDRITZ- Team aus Indien, Österreich und Deutschland durchgeführt.

Nach der Fertigstellung wird das Erweiterungsprojekt des Kraftwerks Ialy eine jährliche Stromproduktion von rund 233 GWh haben und mehr als 70.000 lokale Haushalte mit sauberer und nachhaltiger elektrischer Energie versorgen. Gleichzeitig wird das Kraftwerk einen wesentlichen Beitrag zum regionalen Netzausgleich und zum stabilen Netzbetrieb leisten.

Elektromechanische Ausrüstungen zur Produktion von erneuerbarer Energie aus Wasserkraft sind Teil des umfassenden ANDRITZ-Produktportfolios nachhaltiger Lösungen, die den Kunden helfen, deren eigene Nachhaltigkeitsziele hinsichtlich Klima- und Umweltschutz zu erreichen.

Mit diesem prestigeträchtigen Auftrag bestätigt ANDRITZ seine führende Position als bevorzugter Anbieter von "from water-to-wire"-Technologie auf dem Wasserkraftmarkt in Vietnam.

Quelle: ANDRITZ AG

Weitere Artikel zum Thema

Wechsel im Verwaltungsrat von GF

12.10.2023 -

Hubert Achermann, Vizepräsident des Verwaltungsrats von GF und Independent Lead Director, tritt aufgrund des Erreichens der Alterslimite aus dem Verwaltungsrat zurück. Der Verwaltungsrat von GF schlägt der Generalversammlung vom 17. April 2024 Stefan Räbsamen als neues Mitglied vor.

Mehr lesen

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen