Alfred Klees geht in den Ruhestand

10.06.2022
Nach 42 Jahren Betriebszugehörigkeit verlässt Dipl.-Ing. Alfred Klees (65) den Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW). Alfred Klees hat durch sein Wirken Sicherheit, Umwelt- und Klimaschutz in der deutschen und europäischen Gaswirtschaft dauerhaft auf höchstem Niveau mitgestaltet und geprägt.
Alfred Klees geht in den Ruhestand

Langjähriger Leiter Gastechnologien und Energiesysteme, Alfred Klees verlässt den DVGW. Bildquelle: DVGW e.V.)

Im internationalen Vergleich sind niedrigste Schaden- und Unfallzahlen sowie eine sichere Betriebs- und Ablauforganisation der Unternehmen durch das Technische Sicherheitsmanagement eng mit seinem Namen verbunden.

Im Sinne der Absicherung der zahlreichen Transformationsprojekte der Gaswirtschaft durch das DVGW-Regelwerk war er zuletzt einer der Wegbereiter der kommenden Wasserstofftransformation.

Neben der Leitung des Bereiches „Gastechnologien und Energiesysteme“ hat er mit seiner Kompetenz und Erfahrung weitere Aufgabenfelder des DVGW maßgeblich entwickelt. Dazu zählen der Aufbau der Beruflichen Bildung und die Weiterentwicklung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes des SDV als Dienstleistung für die Branche. Ehrenamtliche Funktionen, wie die Mitgliedschaft im DWV-Präsidium, runden sein Engagement ab. Der offizielle Wechsel zu Björn Munko (44) an der Spitze des DVGW-Fachbereichs Gastechnologien und Energiesysteme erfolgte bereits am 1. April. Munko kann auf zukunftsgerichtete Projekte aufsetzen, wie zum Beispiel „die grünen Plattformen“, in denen der DVGW mit seinem Know-how die Umstellung industrieller Branchen auf klimaschonende Produktion begleitet.

Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender: „Ich bin Alfred Klees sehr dankbar für sein jahrzehntelanges Engagement für unseren Verein. Er hat nicht nur beim DVGW wichtige Impulse gesetzt, sondern im Dialog mit der gesamten Gasbranche notwendige Prozesse angestoßen. Sein großer Erfahrungsschatz hat es uns ermöglicht, die Transformationsprozesse in Richtung Energie-Effizienz sowie Wasserstoff im DVGW-Regelwerk erfolgreich abzubilden. Mit der Einführung des inzwischen fest etablierten Technischen Sicherheitsmanagements (TSM) hat Alfred Klees eine wichtige Weichenstellung für das Energie- und Wasserfach vorgenommen. Auch in Zukunft werden wir von seinem großen Wissensschatz profitieren. Für den bevorstehenden Ruhestand wünsche ich Alfred Klees auch im Namen des gesamten DVGW alles Gute bei bester Gesundheit.“

Alfred Klees, ehem. Leiter Gastechnologien und Energiesysteme: “Die vier Dekaden meines DVGW-Engagements waren für mich besonders geprägt von der sicherheitstechnischen Begleitung des bundesweiten Ausbaus der Erdgasinfrastrukturen, dem Aufbau des ganzheitlichen Sicherheitskonzeptes und der Integration der gasfachlichen Institute der neuen Bundesländer, der Unterstützung der Marktkommunikation durch eine zentrale Codevergabe im Zuge der Liberalisierung des Gasmarktes und nicht zuletzt der Konkretisierung der Energiewende durch die nachhaltige Dekarbonisierung der Energieversorgung.

Bei all den Entwicklungen war mir der Schulterschluss mit den Energieaufsichten der Länder und des Bundes sowie mit allen Stakeholdern des Gassektors besonders wichtig. Ich bin fest davon überzeugt, dass der DVGW in Zukunft ein zentraler Akteur auf dem Weg in die Wasserstoffwirtschaft sein wird. Björn Munko wird diesen Weg innovativ und voller frischer Ideen beschreiten.“

Weitere Artikel zum Thema

Jörg Höhler ist neuer Präsident des DVGW

01.12.2022 -

Jörg Höhler (56) ist neuer Präsident des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Der bisherige DVGW-Vizepräsident löst Michael Riechel (61) ab, der nicht mehr zur Wahl antrat. Im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung des DVGW-Bundespräsidiums heute in Bonn wurde der Staffelstab somit frühzeitig übergeben.

Mehr lesen

Grundfos sieht Nachholbedarf für das geplante Energieeffizienzgesetz und Gebäudeenergiegesetz

11.11.2022 -

Grundfos begrüßt die zum 1. Oktober 2022 in Kraft getretene Mittelfristverordnung zur Sicherung der Energieversorgung (EnSimiMaV). Gleichzeitig vertritt Grundfos den Standpunkt, dass die EnSimiMaV, insbesondere in Bezug auf die Frage potenzieller Einsparmaßnahmen beim Energieverbrauch, sowohl im öffentlichen als auch dem privaten Sektor, noch nicht weit genug greift.

Mehr lesen