Watson-Marlow präsentiert neue Dosierpumpe Qdos 60

04.07.2014

Die Watson-Marlow Pumps Group präsentiert die Qdos 60, das neueste Modell ihrer revolutionären, ventillosen Qdos-Dosierpumpenreihe. Die innovative und vielseitig einsetzbare Pumpe liefert Fördermengen von 0,1 bis 1.000 ml/min bei einem Druck bis 7 bar. Durch ihre überlegene Dosiergenauigkeit spart sie Kosten bei der Dosierung von Chemikalien. Die innovative ReNu Pumpenkopf-Technologie ermöglicht eine einfache, werkzeugfreie Wartung und niedrigere Instandhaltungskosten als bei Membranpumpen.

Watson-Marlow präsentiert neue Dosierpumpe Qdos 60

Die Watson-Marlow Pumps Group präsentiert die Qdos 60, das neueste Modell ihrer revolutionären, ventillosen Qdos-Dosierpumpenreihe. (Foto: Watson-Marlow Pumps Group)

Nach der erfolgreichen Markteinführung der ventillosen Dosierpumpe Qdos 30 präsentiert die Watson-Marlow Pumps Group mit der Qdos 60 ein neues Modell der Qdos-Pumpenreihe. Im Gegensatz zu herkömmlichen Membranpumpen mit Magnetantrieb oder Schrittmotor kommt die Qdos ohne Zusatzgeräte aus. Sie trägt damitder wachsenden Nachfrage nach wirtschaftlichen Systemen mit niedrigen Betriebskosten Rechnung. Durch das peristaltische Förderprinzip bietet die Qdos eine präzise, lineare und wiederholbare Dosierung bei wechselnden Prozessbedingungen. Selbst beim Dosieren schwieriger Medien oder wenn Druck, Viskosität und Feststoffgehalt variieren, reduziert die Qdos den Bedarf an eingesetzten Chemikalien und steigert die Produktivität.

Typische Anwendungsgebiete für die Qdos 60 finden sich in der Wasseraufbereitung und -desinfektion, der Steuerung des pH-Werts, der Dosierung von Flockungsmitteln und der Reagenzdosierung bei der Mineralienaufbereitung. Mit bis zu 1.000 ml/min bietet die Qdos 60 eine größere Förderleistung als ihre kleine Schwester Qdos 30 und eignet sich daher insbesondere für Dosieranwendungen in größeren Wasseraufbereitungsanlagen.

Die Pumpe verfügt über umfangreiche Steuerfunktionen wie die Überwachung des Flüssigkeitsstandes, Rückgewinnung von Flüssigkeiten, Selbstentlüftung sowie eine intuitive Fördermengenkalibrierung.

Durch ihre große Förderpräzision ermöglicht die Qdos 60 den Einsatz höher konzentrierter Rohstoffe und senkt dadurch nicht nur die Transportkosten, sondern auch die CO2-Emmissionen und leistet somit einen Beitrag zum Umweltschutz.

Niedrige Lebenszykluskosten

Die Installation einer Qdos 60 ist denkbar einfach: Denn dieses Modell benötigt weder Pulsationsdämpfer, Siebe oder Schwimmerschalter noch Entgasungsventile, Rückschlagventile oder Fußventile. Im Strömungsweg sind keinerlei Dichtungen oder Ventile nötig, die verstopfen, undicht werden oder korrodieren können. Auch ein Ausgasen des Fördermediums ist nicht möglich.

Der patentierte ReNu Pumpenkopf von Watson-Marlow mit integrierter Leckageerkennung reduziert den Chemikalienabfall und schützt den Bediener vor direktem Kontakt mit Chemikalien. Ausbau und Austausch des Pumpenkopfes sind schnell und einfach möglich. Dafür sind weder Werkzeuge noch eine spezielle Ausbildung nötig. Dies verkürzt die Ausfallzeit auf ein Minimum.

Innovative Bauweise

Die Qdos 60 ist ideal für den Einsatz bei begrenzten Platzverhältnissen oder für Rahmenmontage geeignet. Der Pumpenkopf kann werksmäßig entweder links oder rechts am Pumpengehäuse angebracht werden. Die Bedienung erfolgt über eine intuitive Benutzeroberfläche mit 3,5"-TFT-Farbdisplay und gut sichtbaren Statusanzeigen. Das Tastenfeld und das Display sind ebenso wie alle Verbindungsanschlüsse leicht zugänglich.

Ingenieure profitieren bei der Planung ihrer Anlagen auch von der vereinfachten´Systembauweise. Die große Ansaughöhe und Fähigkeit, viskose Medien zu verarbeiten, machen einen positiven Vorlauf, Betriebsbehälter und spezielle Rohrleitungen überflüssig.

Weitere Artikel zum Thema

De.mem: Fragmentierter, aber aufstrebender Wassermarkt bietet Chancen

28.10.2025 -

Wasser ist eine lebenswichtige, unverzichtbare Ressource – für uns Menschen ohnehin, aber ebenso für die Wirtschaft. Das Management und der Schutz von Wasserressourcen, Ökosystemen und Trinkwasser gehört zu den Eckpfeilern des Umweltschutzes und nimmt mehr und mehr an Bedeutung zu. Der Markt für Wasseraufbereitungslösungen wächst daher stark, ist aber gleichzeitig äußerst fragmentiert, da es eine Vielzahl von unterschiedlichen Anbietern gibt.

Mehr lesen

Chlorgas in der Industrie sicher und nachhaltig dosieren

20.10.2025 -

Prozesswasser desinfizieren, Textilien bleichen, Grundstoffe wie PVC herstellen: Chlorgas ist in der Industrie unverzichtbar. Doch der Umgang mit der Chemikalie ist hochgefährlich, da schon geringe Mengen die Gesundheit irreparabel schädigen können. Entsprechend wichtig ist es, dass Anwender nicht Komponenten verschiedener Hersteller kombinieren müssen – mit allen Risiken von Kompatibilitätsproblemen.

Mehr lesen

Anwenderbericht: Perfektes Kreislaufwasser für Nahwärmenetz

10.10.2025 -

Unabhängig von der Größe eines Wärmenetzes ist die Qualität des im Pufferspeicher und im Kreislauf befindlichen Wassers eine zentrale Voraussetzung für einen langfristig störungsfreien und nachhaltigen Betrieb. Die Biogasanlage in Finningen wurde im Jahr 2004 errichtet, 2013 folgte die Gründung der GSW Finningen KG. Im Zuge der Erweiterung ihrer biogasbetriebenen Nahwärmeanlage im Jahr 2024 holte sich das Unternehmen fachkundige Unterstützung ins Haus.

Mehr lesen

OTEC setzt auf die neue Dosierpumpe beta/ X

07.10.2025 -

Die Firma OTEC Präzisionsfinish entwickelt und produziert Maschinen für die Oberflächenbearbeitung. Dabei setzt das Unternehmen auf hohe Qualität – und auf die neue Dosierpumpe beta/ X von ProMinent. Sie sorgt für eine exakt gesteuerte Schmiermittelzufuhr im Gleitschleifprozess und überzeugt durch zuverlässige Leistung, einfache Integration und hohe Bedienerfreundlichkeit.

Mehr lesen

100 Jahre Josef Grünbeck – Ein Visionär, der Wasser verstand

30.09.2025 -

Am 17. September 2025 wäre Josef Grünbeck 100 Jahre alt geworden. Der Gründer der heutigen Grünbeck AG war ein Mann mit Visionen, der früh erkannte, wie essenziell hygienisch einwandfreies Wasser für die Lebensqualität der Menschen ist. Mit technischem Know-how, unternehmerischem Mut und einem tiefen Verantwortungsbewusstsein legte er 1949 den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit Standards in der Wasseraufbereitung setzt.

Mehr lesen