Kleinwasserkraftwerk Tamboril in Brasilien wird in Betrieb genommen

16.12.2020
Mit technischer Unterstützung von Voith Hydro hat der brasilianische Energieversorger Tradener gerade das Kleinwasserkraftwerk Tamboril in Betrieb genommen. Es befindet sich am Fluss São Bartolomeu in der brasilianischen Gemeinde Cristalina (Bundesstaat Goiás). Für Tradener ist es als erstes Wasserkraftprojekt ein wichtiger Meilenstein.
Kleinwasserkraftwerk Tamboril in Brasilien wird in Betrieb genommen

Das kürzlich in Goiás in Betrieb genommene brasilianische Kleinwasserkraftwerk Tamboril wurde von Voith mit zwei Kraftwerksblöcken ausgestattet. (Bildquelle: Voith)

Das Kleinwasserkraftwerk Tamboril ist mit zwei von Voith Hydro gelieferten Stromerzeugungseinheiten ausgerüstet, die aus 7,9-MW Kaplan-S-Turbinen, Generatoren und zugehörigen Systemen bestehen. Es wird eine Gesamtleistung von 15,8 MW generieren – genug Strom, um mehr als 30.000 Haushalte mit sauberer, erneuerbarer Energie zu versorgen.

Rodrigo Miranda, Regional Sales Manager bei Voith Hydro Brazil, hebt die Bedeutung von Kleinwasserkraftwerken für Brasilien hervor. Da sie in der Nähe von Stromverbrauchszentren errichtet werden, kann man nicht nur auf lange Übertragungsleitungen verzichten. Vielmehr tragen die Kraftwerke auch zur sozioökonomischen Entwicklung bei und erhöhen den Wohlstand in den Regionen, in denen sie betrieben werden.

„Investitionen in Kleinwasserkraftwerke sind gleichbedeutend mit Engagement für die Umwelt, da es sich um eine saubere und erneuerbare Energiequelle handelt. Voith ist stolz darauf, an diesem wichtigen Projekt teilzunehmen, und sieht das Vertrauen, das Tradener dem Unternehmen entgegenbringt, als große Ehre. Tradener hat Voith bereits für die nächsten drei Kleinwasserkraftwerke im Rahmen dieses Wasserkraftkomplexes beauftragt: São Bartolomeu, Gameleira und Salgado", meint Miranda abschließend.

Weitere Artikel zum Thema

Green Highland übernimmt den langfristigen Betrieb des Wasserkraftwerks Kinlochleven

21.10.2025 -

Green Highland, ein Unternehmen der Voith Group, hat einen langfristigen Vertrag über die Bereitstellung umfassender Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für das Wasserkraftwerk Kinlochleven unterzeichnet, eines der ältesten Kraftwerke Großbritanniens. Der Vertrag sieht vor, dass Green Highland die vollständige Verantwortung für die täglichen Betriebsabläufe und die langfristige Wartung übernimmt.

Mehr lesen

Voith schließt zweite Turbinenmodernisierung im neuseeländischen Wasserkraftwerk Roxburgh ab

12.09.2025 -

Voith hat die zweite Turbineneinheit im neuseeländischen Wasserkraftwerk Roxburgh erfolgreich in Betrieb genommen und damit die Modernisierung der Anlage aus den 1950er Jahren fortgesetzt. Das zum Versorger Contact Energy gehörende Kraftwerk verfügt über acht 40-MW-Anlagen, von denen vier schrittweise ersetzt werden. Das Projekt hat nun die erste Hälfte des Modernisierungsprozesses erfolgreich durchlaufen.

Mehr lesen

Tommy Rahbek Nielsen wird neuer Winergy-President

02.09.2025 -

Flender gibt die Ernennung von Tommy Rahbek Nielsen zum President des Geschäftssegmentes Wind mit Wirkung zum 1. September 2025 bekannt. Tommy Rahbek Nielsen wird die Nachfolge von Aarnout Kant antreten, der weiterhin strategische globale Projekte innerhalb des Unternehmens leiten und seine Rolle als General Manager Americas beibehalten wird, wobei er direkt an den CEO der Gruppe berichtet.

Mehr lesen