dena trauert um Mitgründer Werner Müller

18.07.2019

Zum Tod des früheren Bundeswirtschaftsministers Werner Müller und Mitgründers der Deutschen Energie-Agentur (dena) sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung:

dena trauert um Mitgründer Werner Müller

Werner Müller beim Festakt „10 Jahre dena − 10 Jahre Energieeffizienz“ 2010 in Berlin. (Foto: dena)

„Werner Müller war als Bundeswirtschaftsminister maßgeblich verantwortlich für die Gründung der dena im Jahr 2000. Er gab ihr Themen mit auf den Weg, die bis heute fest zur dena gehören: Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Ein weiterer Aspekt aus seinem Lebenswerk ist für die Arbeit der dena von zentraler Bedeutung. Werner Müller war überzeugt, dass große Veränderungsprozesse wie der Ausstieg aus der Atomkraft oder dem Steinkohlebergbau nur gelingen können, wenn es darüber eine breite gesellschaftliche Verständigung gibt. Das gilt auch heute für die Herausforderungen, die Energiewende und Klimaschutz mit sich bringen. Die dena setzt sich an vielen Stellen dafür ein, diesen Dialog zu ermöglichen. Dass wir dies tun können, daran hat Werner Müller wesentlichen Anteil. Für seine Starthilfe und sein Vorbild sind wir ihm zutiefst dankbar. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Angehörigen.“

Weitere Artikel zum Thema

Oliver Hermes begleitet politische Gespräche von NRW-Ministerpräsident Wüst in den Emiraten

19.05.2025 -

Der Vorstandsvorsitzende und CEO der Wilo Gruppe, Oliver Hermes, hat an einer Delegationsreise des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst durch die Vereinigten Arabischen Emirate teilgenommen. In mehreren politischen Gesprächen konnte der Wilo-CEO das Netzwerk des multinationalen Technologiekonzerns im Land nachhaltig stärken.

Mehr lesen

DVGW fordert Entschlusskraft für eine echte Energie- und Wasserwende

21.02.2024 -

Die Energieversorgung in Deutschland lässt sich in Zukunft nur sicherstellen, wenn Wasserstoff die fossilen Energieträger Kohle, Erdgas und Erdöl ersetzt. Diesen Transformationsprozess klimaneutral zu gestalten, führt die Bundesregierung im Koalitionsvertrag als eines ihrer wesentlichen Ziele auf. In seiner Jahresauftakt-Pressekonferenz hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) zur Mitte der Legislaturperiode eine Halbzeitbilanz über die Arbeit der Ampelkoalition beim Wasserstoffhochlauf gezogen.

Mehr lesen