ACHEMA 2024 zeigt Lösungen für eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Prozessindustrie

28.03.2024
Im Juni wird Frankfurt erneut zum Mittelpunkt der Chemie, Pharma und Biotechnologie: Die 34. ACHEMA wird am 10. Juni von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck eröffnet. Im Mittelpunkt des ACHEMA-Auftakts wird die Frage stehen, wie sich die Prozessindustrie in einer Welt im Wandel erfolgreich positionieren kann. An allen fünf Messetagen tragen zudem zahlreiche Angebote für den Nachwuchs zur Zukunftssicherung der Branche bei.
ACHEMA 2024 zeigt Lösungen für eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Prozessindustrie

Besucher kommen über den Eingang City zur ACHEMA 2022. (Bildquelle: DECHEMA e.V. / Hannibal)

Die Prozessindustrie steht vor vielen Herausforderungen. An die Stelle der jahrzehntelangen Entwicklung hin zu mehr Globalisierung treten derzeit zunehmende Instabilität und zum Teil protektionistische Tendenzen in der Handelspolitik. Andererseits machen der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit, die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft oder das Streben nach Rohstoffsicherung neue globale Netzwerke erforderlich.

Wie positionieren sich Unternehmen der Prozessindustrie in diesem Umfeld? Welche Technologien werden benötigt, um auf die neuen Herausforderungen reagieren zu können? Und welche politischen Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um eine wirtschaftliche Transformation zu ermöglichen, die vor allem der globalen Herausforderung des Klimawandels gerecht wird? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen ACHEMA-Eröffnungsveranstaltung am Abend des ersten Messetages, 10. Juni 2024 von 17 bis 18:30 Uhr im Saal Europa in der Halle 4.0.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wird die ACHEMA 2024 per Video eröffnen. Im Anschluss an die Begrüßung durch Klaus Schäfer, Vorsitzender des DECHEMA e.V., teilen Julia Schlenz, Präsidentin Dow Deutschland, Österreich und Schweiz, Friederike Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW Gruppe, und Markus Miertz, Vorstandsmitglied der SAMSON AG, ihren Blick auf die Situation, beleuchten kritisch beispielhafte Herausforderungen und diskutieren mögliche Lösungswege.

Konkrete Lösungen für diese und viele andere Herausforderungen stehen gleichermaßen auch bei den 2.700 Ausstellern aus mehr als 50 Ländern im Vordergrund, die – auf zwölf Ausstellungsgruppen und eine Sonderschau verteilt – ein vielseitiges Spektrum an Innovationen und Produkten präsentieren. Mit mehr als 1.000 Rednern setzt das begleitende Kongress- und Bühnenprogramm darüber hinaus Impulse für eine erfolgreiche Transformation.

„Die ACHEMA unterstreicht erneut ihre Rolle als zentrale Plattform und Treffpunkt für alle Akteure der Prozessindustrie. Mit einem deutlichen Anstieg an Ausstellern und einem der vielfältigsten Vortragsprogramme der jüngeren ACHEMA-Geschichte bietet die Messe in diesem Jahr auch eine herausragende Gelegenheit für den technisch-wissenschaftlichen Nachwuchs“, so Dr. Björn Mathes, Geschäftsführer der DECHEMA Ausstellungs-GmbH.

Vielfältiges Angebot für (Young) Professionals, Studierende und Schüler
Am Donnerstag, 13. Juni 2024, findet ab 10:00 Uhr der ACHEMA Career Day im Foyer 5.1/6.1 statt. Vor Ort präsentieren sich Unternehmen der ACHEMA als Arbeitgeber. Deren Angebot richtet sich gleichermaßen an (Young) Professionals als auch an Absolventen oder Berufsanfänger. An einem Job Board, das die ganze Woche über aufgestellt sein wird, finden sich die Stellenangebote aller teilnehmenden Unternehmen. Im Rahmen einer Karriere-Beratung kann der Nachwuchs in 20-minütigen Gesprächen mit Personalexperten seine ganz persönlichen Karrierefragen stellen und sich beraten lassen. Daneben findet auf der Aktionsfläche ein ganztägiges Rahmenprogramm statt: Neben Arbeitgeber-Pitches gibt es informative Impulsvorträge zu Themen wie Gehälter für Ingenieure oder Auswirkungen der KI auf den Recruiting-/Bewerbungsprozess.

Für Schülerinnen und Schüler bietet die ACHEMA an zwei Tagen auf sie zugeschnittene Events: Am Mittwoch, 12. Juni 2024 kann der Nachwuchs von 11:00 bis 12:30 und von 15:00 bis 16:30 Uhr Industrie und Forschung fragen, was wir gegen Ressourcenknappheit und den Klimawandel tun; führende Experten aus Industrie und Forschung geben Antworten aus erster Hand. Am Freitag, 14. Juni 2024 um 11:00 Uhr berichten Studierende der Verfahrenstechnik, Chemie und Biotechnologie aus ihrem Studienalltag und beantworten Fragen von Schülern. Junge Berufstätige schildern darüber hinaus ihre Erfahrungen vom Start ins Arbeitsleben und geben Tipps, wie der Berufseinstieg gelingt. Beide Veranstaltungen finden im Portalhaus in der Ebene 1 im Raum Transparenz 1 statt. In der Halle 6.0 findet während der gesamten ACHEMA zudem eine Science-Rallye für Studierende und Schüler statt. Mehr Informationen gibt es vor Ort am Stand der Wasserstoff-Leitprojekte (D75).

Daneben stellen in der Start-up Area in der Halle 6.0 Unternehmen von morgen ihre Innovationen vor und begrüßen die weltweite Prozessindustrie an ihren Ständen. Die Start-ups zeigen hier, wie Wissenschaft und Technologie, gepaart mit Ehrgeiz und Ausdauer, in neue Dienstleistungen, profitable Produkte und neueste Verfahren umgesetzt werden können.

„Als Veranstalter unterstützen wir die gesamte Branche aktiv bei der Bewältigung der Herausforderungen des Fachkräftemangels und bieten vielfältige Formate an“, betont Mathes. „Vom auf die ACHEMA-Themen ausgerichteten Schülerwettbewerb DECHEMAX, über spezifische Schülerevents sowie Karriereplanung für Absolventen und Young Professionals bis hin zur Vernetzung von Jungunternehmern. Die Themen Nachwuchs und Karriere stehen einmal mehr im Schaufenster des weltweit bedeutendsten Branchentreffs für Chemie, Pharma und Biotechnologie.“

Weitere Artikel zum Thema

AchemAsia feiert erfolgreiches Comeback

22.10.2025 -

Nach sechs Jahren ist die AchemAsia, internationale Fachmesse und Innovationsforum für nachhaltige chemische Produktion, mit neuem Elan zurückgekehrt und vereint globales Fachwissen, chinesische Innovationen sowie das gemeinsame Engagement für eine grünere industrielle Zukunft – so lautet das Fazit der Organisatoren der AchemAsia.

Mehr lesen

AchemAsia 2025 eröffnet in Shanghai

15.10.2025 -

Mit 267 Ausstellern aus 14 Ländern und Regionen eröffnete gestern die 12. AchemAsia in Shanghai/China ihre Tore. Mit dem Fokus auf nachhaltiger Chemieproduktion zeigen Anlagen- und Gerätehersteller, Zulieferer der Prozessindustrie und Dienstleister bis Donnerstag aktuelle Lösungen für die chemische und pharmazeutische Industrie.

Mehr lesen

ACHEMA Middle East 2026: Neues Leitevent der Prozessindustrie in Riad gelauncht

29.09.2025 -

Die ACHEMA Middle East wurde im Rahmen des Executive Launch Events am 18. September 2025 in Riad, Saudi-Arabien, offiziell als neues Leitevent für die Prozessindustrie im Nahen und Mittleren Osten vorgestellt. Die von der DECHEMA in strategischer Partnerschaft mit der Messe Frankfurt organisierte und vom saudischen Ministerium für Industrie und Bodenschätze unterstützte Auftaktveranstaltung brachte hochrangige internationale Vertreter aus Politik, Wirtschaft und der Wissenschaft zusammen.

Mehr lesen

AchemAsia 2025: Call for Papers öffnet, Bewerbungen für den Process Innovation Award möglich

13.06.2025 -

Nur noch 4 Monate bis die AchemAsia 2025 wieder stattfindet: Vom 14. bis 16. Oktober 2025 wird Shanghai erneut zum Treffpunkt der chinesischen Prozessindustrie und damit Schaufenster für nachhaltige Zwischen- und Endprodukte, die zu den Dekarbonisierungszielen des Landes beitragen. Die Beitragseinreichung für die Konferenz ist ab sofort geöffnet und zum ersten Mal sind Bewerbungen für den AchemAsia Process Innovation Award möglich.

Mehr lesen

Messe Frankfurt und DECHEMA kooperieren bei neuer ACHEMA Middle East

07.05.2025 -

Die DECHEMA, Veranstalterin der Weltleitmesse für die Prozessindustrie ACHEMA, richtet gemeinsam mit der Messe Frankfurt die ACHEMA Middle East in Saudi-Arabien aus. Die Veranstaltung wird erstmals im Jahr 2026, danach alle drei Jahre in Riad stattfinden. Die ACHEMA Middle East wird unterstützt vom Ministry of Industry and Mineral Resources des Königreichs Saudi-Arabien. Dies erfolgt vor dem Hintergrund des ambitionierten Regierungsprogramms Saudi Vision 2030 zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des Landes.

Mehr lesen