Wilo-Para: Eine neue Generation der Umwälzpumpen

25.03.2019

Die „Original Equipment Manufacturer“ (OEM) Lösungen sind maßgeschneiderte Produkte, abgestimmt auf die noch so kleinsten Anforderungen und Bedürfnisse des Marktes. Mit der neuen Umwälzpumpe Wilo-Para bietet der Dortmunder Hersteller eine neue Generation aus der bereits existierenden Wilo-Yonos Para Familie für den Erstausrüster Markt.

Wilo-Para: Eine neue Generation der Umwälzpumpen

Wilo-Para (Foto: Wilo)

Mit der Pumpe Dank des optimierten und kompakten Designs und den direkten Zugriff auf den Signal-Verbinder lässt sich die Umwälzpumpe einfach und komfortabel installieren und in Betrieb nehmen – zusätzlich ist sie vollkommen abwärtskompatibel mit der bereits bestehenden Yonos-PARA Reihe, was den Austausch ungemein vereinfacht. Die Möglichkeit, vordefinierte Einstellungen im Nachgang kundenspezifisch anzupassen, bietet dem Erstausrüster maximale Flexibilität. Intelligente Funktionen wie die maximale Entlüftung sorgen für einen sicheren Betrieb. Mit der manuellen Neustart-Funktion kann sie jederzeit auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und neu eingestellt werden.

Für individuelle Anforderungen im Bereich der Erstausrüster bietet Wilo OEM Solutions ein umfangreiches Sortiment an selbstgeregelten Pumpen (Dp-v, Dp-c, n-konstant), sowie extern geregelte Pumpen über IPWM- oder LIN-Bus-Schnittstellen zur einfachen Integration in die Gebäudeautomation.

Volle Kommunikation im OEM-Bereich

Die Wilo-Para verfügt über das LIN-Bus-Kommunikationsprotokoll und entspricht damit jetzt schon dem neuen Standard für extern gesteuerte OEM-Pumpen.

Mit dem etablierten Kommunikations-Bus für die Para-Reihe geht Wilo einen weiteren Schritt voran in die vernetzte, digitale Zukunft. „Es liegt in unserer geschäftlichen DNA, unsere OEM-Kunden bei ihren Entwicklungen zu unterstützen. Dafür bieten wir unter anderem die Bereitstellung eines LIN-Evaluierungskits an.“, so Lucile Grousseau, Produktmanager OEM bei Wilo.

Leicht einzustellen

Die „Grüne-Knopf-Technologie“ bildet den Nachfolger des roten Knopfs und bietet mit neuen, optimierten Funktionen eine neue Art der Benutzerfreundlichkeit.

Die einzigartige LED-Schnittstelle gibt stets den aktuellen Betriebszustand an und unterstützt aktiv im Betrieb. „Die Wilo-Para ist ein weiterer Beweis für die innovative Spitzenstellung von Wilo und unterstreicht die Vision des Unternehmens, das Leben einfacher zu gestalten und den Geschäftsbetrieb der Kunden nachhaltig aufrecht zu halten“, so Grousseau.

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

Messe Frankfurt erweitert Präsenz in Italien mit neuer Fachmesse FESI für Gebäudetechnik

29.10.2024 -

Die neue Messe für intelligente Gebäudetechnik, FESI – Fiera dell’Edificio Sostenibile e Integrato (Messe für nachhaltiges und integriertes Bauen), wird vom 14. bis 16. Oktober 2025 auf dem Messegelände in Bologna stattfinden. Sie gibt einen umfassenden Überblick über Innovationen – von der Gebäudeautomation, IoT-Integration, Klima- und Heizsystemen sowie Energiemanagementlösungen, Gebäudesicherheit, Elektro- und Beleuchtungssystemen bis hin zu smarter und vertikaler Mobilität.

Mehr lesen

blossom-ic: Digitaler hydraulischer Abgleich gleichwertig mit Verfahren B

17.06.2024 -

Das Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (iTG) hat bestätigt, dass das Regelungssystem für den adaptiven digitalen hydraulischen Abgleich bei Verwendung in Bestandsgebäuden „mindestens vergleichbar mit einem konventionellen hydraulischen Abgleich nach Verfahren B“ ist. Damit entspricht das blossom-ic System den Anforderungen des GEG und BEG EM und ist förderfähig.

Mehr lesen

Nachhaltige Produktion dank effizienter Abfülltechnik: Brauerei Velké Popovice investiert in komplette KHS-Linie

05.12.2023 -

Die tschechische Brauerei Velké Popovice setzt auf Technik aus dem Hause KHS: Herzstück einer neuen Glaslinie ist dabei der Füller Innofill Glass DRS ECO. Velké Popovice nutzt das abzufüllende Bier, um die Vakuumpumpe zu kühlen und so Energie zu sparen. Mit der Anfang kommenden Jahres geplanten Installation des restlichen Trockenteils in der Linie vertraut die Brauerei somit ausschließlich auf KHS-Technologie – inklusive ganzheitlicher digitaler Servicelösungen.

Mehr lesen