Sulzer kündigt Veränderungen in der Konzernleitung an
Sulzer freut sich, Veränderungen in der Konzernleitung anzukündigen.
Neuer Divisionsleiter Rotating Equipment Services (RES)
Daniel Bischofberger (50, Schweizer) wird ab 1. September 2016 von ABB zu Sulzer wechseln. Er wird die Position als Divisionsleiter von Rotating Equipment Services übernehmen. Daniel Bischofberger hat den grössten Teil seiner Karriere bei ABB verbracht, wo er zuletzt die zentrale Geschäftseinheit für Mittel- und Südeuropa sowie die Schweizer Geschäftseinheit für den Bereich Hochspannung geleitet hat. Er hat umfassende Erfahrungen mit Services für rotierendes Equipment, da er über fünf Jahre lang ein 1,5-Milliarden-Dollar-Geschäft für asturbinenservices geführt hat. Daniel Bischofberger wird Mitglied der Konzernleitung von Sulzer werden.
Peter Alexander, derzeitiger Divisionsleiter von Rotating Equipment Services, hat sich entschieden, in den Ruhestand zu treten. Er wird Ende August 2016 von seiner Funktion zurücktreten. Das Unternehmen bedankt sich bei Peter Alexander für seine Treue und Hingabe während seiner 29-jährigen Amtszeit bei Sulzer. Im Jahr 2005 trat er der Konzernleitung in seiner heutigen Funktion bei. Zuvor bekleidete Peter Alexander einige Positionen innerhalb der früheren Division Sulzer Turbo Services, einschliesslich Head Business Development, Director of Operations and Engineering in Indonesien und Engineering Manager sowie Project Engineer in den USA.
Neue Gruppenfunktion Commercial and Marketing
Frédéric Lalanne (52, Franzose), ehemaliger Manager bei General Electric (GE), tritt Sulzer bei und bekleidet die neu geschaffene Position des Chief Commercial and Marketing Officer (CCMO). Vorher war Frédéric Lalanne CCMO für GE Grid Solutions, das 6-Milliarden-Dollar-Elektrogeschäft von GE. Er weist eine internationale Karriere im Energiesektor auf. So war er in verschiedenen Senior-Management-Positionen in Frankreich, Belgien, Indien und Indonesien für Unternehmen wie GE, Alstom, Pauwels und Cegelec tätig. Zudem war er CEO einer 300-Millionen-Dollar-Servicefirma, die sich auf die Sektoren Öl und Gas sowie Bergbau konzentrierte. Frédéric Lalanne wird ebenfalls zum Mitglied der Sulzer-Konzernleitung ernannt.
Fabrice Billard, momentan Chief Strategy Officer (CSO), hat sich entschieden, Sulzer zu verlassen und andere Möglichkeiten ausserhalb des Unternehmens zu verfolgen. Vor zwölf Jahren kam er zu Sulzer und stiess 2015 zur Konzernleitung. Das Unternehmen bedankt sich bei ihm für seine führende Rolle beim Aufbau und der Überwachung des Sulzer Full Potential-Programms (SFP). Die vielen SFP-Errungenschaften unter Fabrice Billard warden Sulzer weiterhin dabei helfen, seine Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Die CSO-Position wird nicht weitergeführt, das SFP-Team wird direkt dem CEO unterstellt. Fabrice Billard wird das Unternehmen per 31. Juli 2016 verlassen.
Die Konzernleitung von Sulzer wird weiterhin ein siebenköpfiges Gremium bleiben (einschliesslich CEO), wobei sämtliche Mitglieder an den CEO Greg Poux-Guillaume rapportieren.