Neues dynamisches Regelventil für Flächenheizsysteme von Zewotherm

24.04.2018

Automatisch mehr Effizienz schafft das neue dynamische Regelventil von Zewotherm. Der Differenzdruckregler dient dem hydraulischen Abgleich und der Durchflussregelung in Flächenheizsystemen. Es sorgt bei wechselnden Betriebsbedingungen für gleichbleibenden Komfort.

Neues dynamisches Regelventil für Flächenheizsysteme von Zewotherm

Mehr Komfort und Effizienz, sowie Zeitersparnis beim Einbau verspricht die neu dynamische Abgleicheinrichtung von Zewotherm bei Neu- und Bestandsbaumaßnahmen (Foto: Zewotherm)

Das dynamische Regelventil für Flächenheizsysteme kombiniert die Funktionsprinzipien von statischem und dynamischem Abgleich, und sorgt für eine optimale Leistung und ein dynamisch abgeglichenes System während der gesamten Heizperiode.

Funktionsweise und Nutzen

Bei einem herkömmlichen hydraulischen Abgleich mit statischem Abgleich wird das Flächenheizsystem auf den höchsten Bedarf eingestellt. Im Gegensatz dazu berücksichtigt das dynamische Regelventil auch wechselnde Betriebsbedingungen. Die Durchflussmenge wird so dauerhaft in jedem einzelnen Heizkreis über die Druckdifferenz konstant gehalten. Das erhöht die Effizienz, reduziert die Ansprechzeit und vermeidet eine Über- oder Unterversorgung einzelner Heizkreise der Flächenheizung. Neben diesen reduzierten Schwankungen der Raumtemperatur sind für den Betreiber auch weniger störende Geräusche durch zu hoch eingestellte Durchflüsse und Fließgeschwindigkeiten ein Plus.

Das zum Patent angemeldete Neuprodukt hält die Druckdifferenz und die Durchflussmenge in jedem einzelnen Heizkreis auch bei wechselnden Betriebsbedingungen dauerhaft konstant. Der Ist-Durchfluss lässt sich dabei an den Durchflussmengenzählern am Systemverteiler ablesen. Laut Angaben von „Projekt OPTIMUS Deutschland“ führt ein optimiertes System zu Energieeinsparungen zwischen 17 – 26 %.

Einfacher Einbau

Das neue Regelventil eignet sich für neue und auch bestehende Systeme, die beispielsweise im Rahmen energetischer Energieeinsparungsmaßnahmen nachgerüstet werden. Der Einbau erfolgt in einfachen und Zeit sparenden Schritten. Nach Montage des 152,5mm langen Regelventils am Rücklauf des Verteilers sowie der vollständigen Entlüftung des Systems, wird der Kreis mit dem niedrigsten, ungünstigsten Durchfluss ermittelt. Dort wird die Durchflussmenge eingestellt, danach folgen wie üblich die anderen Kreise. Jedoch entfällt hier eine Nachjustierung, die durch das Einregeln anderer Verteiler normalerweise notwendig wäre. So kann das dynamische Regelventil jetzt schon seine Arbeit aufnehmen, eine korrekte Verteilung der Durchflussmenge wird ab sofort erzielt.

Zewotherm Komplettsysteme

Das neue dynamische Regelventil ist ein weiterer Baustein der Systemkompetenz des Remagener Familienunternehmens rund um zukunftsorientierte Energie- und Wärmesysteme für die moderne Haus- und Gebäudetechnik. Dessen Komplettsysteme umfassen Lösungen zur regenerativen Energiegewinnung, effizienten Wärmespeicherung sowie Verteilung.

Weitere Artikel zum Thema

GF EcoMate: Intelligenter 24/7 Heizungsmanagement-Service

26.03.2025 -

Das neue Geschäftsmodell von GF Building Flow Solutions, GF EcoMate, ist ein 24/7 Heizungsmanagement, das intelligente Software und IoT-Sensoren zur Optimierung von Heizsystemen kombiniert. Die Lösung erzielt eine durchschnittliche Energieeinsparung von 30 Prozent und nutzt Erkenntnisse über die Echtzeit-Gebäudebelegung und Wettervorhersagen für präzise Energieanpassungen.

Mehr lesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor – ISH 2025 zeigt den Weg

25.03.2025 -

Fünf Tage war das Frankfurter Messegelände unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ Treffpunkt für die internationale Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche. Die Industrie präsentierte innovative Technologien – von hocheffizienten Heiz- und Kühlsystemen über nachhaltige Lüftungslösungen bis hin zu intelligentem Wassermanagement und modernem Baddesign.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

BTGA präsentiert Almanach 2025 auf der ISH

20.03.2025 -

Pünktlich zur ISH 2025 hat der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung – BTGA e.V. die 25. Ausgabe seines Almanachs veröffentlicht: Der BTGA-Almanach 2025 zeigt auf 82 Seiten anschaulich und praxisorientiert die Innovationskraft der TGA-Branche und die Schlüsselposition, die sie für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen einnimmt – vor allem in den Bereichen „Nichtwohngebäude“ und „großvolumiger Wohnungsbau“.

Mehr lesen