SMC: Neue Ventilinsel der Serie JSY5000-H im Clean Design

04.05.2022
Die Anforderungen in Sachen Sauberkeit sind in der Lebensmittelindustrie besonders hoch. Daher müssen Komponenten neben den entsprechenden Konformitätsnachweisen auch bei der Reinigung höchsten Ansprüchen genügen – und zugleich mit ihrer Leistung überzeugen.
SMC: Neue Ventilinsel der Serie JSY5000-H im Clean Design

Die neue Ventilinsel der Serie JSY5000-H ermöglicht dank Clean Design und Schutzart IP69K auch den Einsatz in der Splash Zone und überzeugt durch einen Durchfluss von bis zu 1600 l/min (ANR), während sie wartungs-, installations- und energiesparend ist. (Bildquelle: SMC Deutschland GmbH)

Mit der Serie JSY5000-H hat der Automatisierungsspezialist SMC nun eine neue Ventilinsel im Clean Design entwickelt, die auch den Einsatz in der Splash Zone und damit möglichst nahe an der Anwendung ermöglicht. Zudem verfügt die Lösung unter anderem über Schutzart IP69K und FDA-konforme Materialien, glänzt mit einem Durchfluss von bis zu 1600 l/min (ANR) bei geringer Leistungsaufnahme und lässt sich einfach durch IO-Link anbinden.

Ventilinseln für pneumatische Anwendungen werden branchenweit eingesetzt. Dabei sticht die Lebensmittelindustrie durch ihre Anforderungen besonders hervor: Um die Lebensmittelsicherheit zu garantieren, müssen die dort verwendeten Komponenten leicht und zugleich gründlich zu reinigen sein, ohne dass Rückstände bleiben oder durch die Reinigung die Gefahr von Fehlfunktionen besteht. Um Konstrukteuren in der Lebensmittelbranche ein kompaktes und jederzeit zuverlässiges Maschinendesign zu ermöglichen, hat SMC die Ventilinsel der Serie JSY5000-H im Clean Design entwickelt. Damit bietet der Spezialist für pneumatische und elektrische Automatisierung eine FDA-konforme Lösung, die auch in der Splash Zone eingesetzt werden kann und die Säuberung mit Hochdruckreiniger unter hohen Temperaturen bis 80 °C ermöglicht. Daneben sind kurze Taktzeiten dank eines Durchflusses von bis zu 1600 l/min (ANR) bei zugleich geringem Energiebedarf mittels Energiesparschaltkreis realisierbar. Je nach Anwendungsfall besteht die Auswahl zwischen Mehrfachanschlussplatte oder Einzelventil.

Garantierte Lebensmittelsicherheit
Die neue Ventilinsel der Serie JSY5000-H ist im Clean Design ausgeführt, mit einer spaltfreien Außenseite und einem Zwischenraum zwischen den Ventilabdeckungen, der das leichte Abfließen von Reinigungsflüssigkeiten auch ohne Demontage der Mehrfachanschlussplatte ermöglicht. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, verfügt sie über die Schutzart IP69K, was sowohl das Eindringen von festen Stoffen wie Staub als auch von Flüssigkeiten verhindert – sogar bei einer Hochdruckreinigung mit Temperaturen von bis zu
80 °C. Den sicheren und zuverlässigen Betrieb in der Lebensmittelindustrie auch in der Splash Zone vervollständigen Materialien, die den Anforderungen der U.S. Food and Drug Administration (FDA) entsprechen, Metallteile aus rostfreiem Stahl 316 mit hoher Korrosionsbeständigkeit und nahrungsmitteltaugliches NSF-H1-Fett.

Neben den genannten Vorzügen bei der Konstruktion ergeben sich weitere Vorteile durch das kompakte Design mit Abmessungen von 81 x 166 x 233 mm (H/B/T) bei 5 Stationen – die Ventilbreite des Einzelventils beträgt lediglich 15 mm. Die Wahlmöglichkeit zwischen Mehrfachanschlussplatte oder Einzelventilen (in der Ausführung mit Montagebolzen oder mit Steckverbindung) erlaubt neben einer erhöhten Variantenvielfalt, dass Einzelventile statt in Schaltschränken möglichst nahe an einer Anwendung installiert werden können. Im Falle von unterschiedlichen Drücken kann außerdem zusätzlich eine verblockbare Einzelanschlussplatte als Versorgungs- und Entlüftungsmodul verwendet werden. Zusammengenommen sind nicht nur kleine und damit platzsparende Maschinendesigns möglich, was kurze Schlauchleitungen und eine prozessnahe Installation beinhaltet. Zugleich verringert ihre Konstruktion die Wartungszeit und damit die Kosten.

Leistungs- und kommunikationsstark
Trotz ihrer kompakten Bauweise ermöglicht die Serie JSY5000-H einen Durchfluss von bis zu 1600 l/min (ANR) und sorgt so für eine hohe Taktzahl und für eine Steigerung der Produktivität im Lebensmittelbereich. Dabei ist sie ein echter Energiesparer: Selbst in der Standardversion liegt die Leistungsaufnahme bei nur 0,4 W. Optional lässt sie sich auch mit Energiesparschaltkreis ausstatten, wodurch die Leistungsaufnahme nach dem Einschalten auf bis zu 0,1 W abgesenkt wird. Anwender können so ihre Produktivität erhöhen und parallel dazu ihren Energieverbrauch und damit ihre Kosten senken, was auch positiv auf die Nachhaltigkeit einzahlt.

Über ein einzelnes Kabel mit M12-Stecker lassen sich sowohl die Spannungsversorgung als auch die Datenübertragung realisieren. Für das Maschinendesign kann auch auf Steckverbinder und andere Zusatzgeräte verzichtet werden, was die Verkabelung und den Verkabelungsaufwand verringert und erneut Kosten einspart. Das dabei verwendete IO-Link-kompatible neue Modul EX430 lässt sich über einen IO-Link Master mit verschiedenen Feldbusprotokollen verbinden. Über die serielle Kommunikation können alle numerischen Ventilwerte abgefragt und die Fernsteuerung von industriellen Netzwerken realisiert werden. Konstrukteure haben so eine bessere Kontrolle über ihre Anwendungen, erhalten mehr aussagekräftige Daten und eine integrierte Produktdiagnose. Daneben schaffen sie die Einrichtung nach einem Produktwechsel schneller und können dazu auf eine Standardverkabelung zurückgreifen.

Weitere Artikel zum Thema

Ultrapräzise mit Ultraschall: Klemmbarer Durchflusssensor für nicht-invasive Überwachung flüssiger Medien

04.04.2025 -

In Branchen wie der Halbleiter- und Getränkeindustrie oder dem Werkzeugmaschinenbau ist die präzise Messung und Kontrolle des Durchflusses von flüssigen Medien erfolgsentscheidend. Eine nicht-invasive Überwachung etwa per Ultraschall zahlt sich in diesen Bereichen daher besonders aus: Da das Medium innerhalb der Rohrleitung keinen überflüssigen Kontakt mit Messkomponenten hat, können diese auch keine Leckagen, Verstopfungen oder Druckverluste verursachen.

Mehr lesen

SMC Smart Assets: Vermögensverwaltung für das digitale Zeitalter

07.02.2025 -

SMC startet mit ‚Smart Assets‘ ein fortschrittliches Projekt, das die Asset-Management-Anforderungen von Maschinenbauern und Endanwendern fit für die Zukunft machen wird. In Zusammenarbeit mit führenden akademischen und industriellen Partnern wird ‚Smart Assets‘ zur automatischen Generierung dynamischer und datenreicher digitaler Darstellungen aller SMC-Komponenten führen.

Mehr lesen

Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Lippold

15.01.2025 -

SMC erweitert sein Netzwerk und heißt die Lippold GmbH als neuen Vertriebspartner willkommen. Das familiengeführte mittelständische Traditionsunternehmen blickt auf eine über neunzigjährige Geschichte zurück. An sechs Standorten in Nord- und Nordostdeutschland überzeugt es durch seine Expertise in den Bereichen Hydraulik, Pneumatik sowie Antriebs- und Dichtungstechnik und deckt dabei eine Vielzahl von Branchen ab.

Mehr lesen