Maulburger Vakuumpumpen für chinesische Krankenhäuser

20.02.2020
Zwölf große Vakuumpumpen von Busch Vacuum Solutions in Maulburg sind jetzt zur Unterstützung der Behandlung von mit dem Corona-Virus infizierten Patienten nach Wuhan in China geliefert worden.
Maulburger Vakuumpumpen für chinesische Krankenhäuser

Maulburger Vakuumpumpen für Corona-Patienten in Wuhan, China (Bildquelle: Busch Vacuum Soultions)

In Wuhan sind in nur wenigen Tagen zwei neue Krankenhäuser gebaut worden.  Die Vakuumpumpen aus Maulburg dienen dazu, in Operations- und Behandlungsräumen Körpersekrete oder Atemluft abzusaugen, in denen sich die befürchteten Viren befinden können. Die Vakuumpumpen sind mit speziellen Filtern ausgestattet, die die Viren nicht passieren können. Außerdem benötigen die Vakuumpumpen keine Betriebsmittel wie Wasser oder Öl, die sich mit Viren kontaminieren könnten.

Am chinesischen Neujahrtag, dem 25. Januar bekam Busch China in Shanghai den Notfall-Auftrag, die Vakuumpumpen aus Maulburg zu liefern.  Die Vakuumpumpen waren glücklicherweise bereits im Lager in Shanghai und konnten dort für diese Anwendung technisch vorbereitet werden. Trotz der mehrtägigen Feiertage und der von der Regierung festgelegten Arbeitssperre haben sich mehrere Mitarbeiter von Busch China freiwillig gemeldet, um die Lieferung ins 850 Kilometer entfernte Wuhan vorzubereiten und dort die Vakuumpumpen in den beiden Krankenhäuser zu installieren.

Weitere Artikel zum Thema

Individuell ausgelegte Kalkbehandlung reduziert Instandhaltungskosten in der Münchner Allianz Arena

09.05.2025 -

Die Münchner Allianz Arena hat in der internationalen Fußballwelt Kultstatus. Naheliegenderweise ist der Betrieb einer solchen Sport- und Veranstaltungsstätte aber ausgesprochen aufwändig. Um die Kosten für die Instandhaltung der Trinkwasserinstallation zu verringern, wurde in der Arena deswegen jetzt eine BIOCAT KS 25D Kalkschutzanlage installiert – der Spielstätte angemessen in einer ganz neuen Dimension.

Mehr lesen

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

Pilotprojekt: Forscher machen Kasseler Trinkwasserversorgung klimafest

15.04.2025 -

Ein Forschungsprojekt der Universität Kassel macht Kassel zur Pilotstadt für eine klimaresiliente Wasserversorgung. Das Vorhaben „Flexilienz“ zielt auf eine sichere Trinkwasserversorgung auch bei Klimastress, auf eine Verzahnung mit der Wasserstoffproduktion und will obendrein Energiespar- und -speicherpotenziale aufzeigen. Erprobt werden sollen die Maßnahmen im Versorgungsnetz der Städtischen Werke Kassel.

Mehr lesen