Erfolgreiches 3. TGA-Wirtschaftsforum

11.05.2022
In Berlin fand am 4. und 5. Mai 2022 das 3. TGA-Wirtschaftsforum statt. Initiiert wurde die Veranstaltungsreihe vom BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V.
Erfolgreiches 3. TGA-Wirtschaftsforum

BTGA-Präsident Hermann Sperber eröffnet das 3. TGA-Wirtschaftsforum, an dem mehr als 100 teilnahmen. (Bildquelle: Kristian Barthen)

Fachleute aus den unterschiedlichen Bereichen der Baubranche diskutierten mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die "Wirtschaftliche Entwicklung im Bauwesen im Kontext der Corona-Pandemie". Den interdisziplinären Branchentreff veranstaltete der BTGA gemeinsam mit dem Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK) und dem Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e.V. (RLT-Herstellerverband). Weitere Partner waren der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA), der Deutsche Verband für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, die 1. Wissenschaftliche Vereinigung Projektmanagement e.V. (1. WVPM), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB) und der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA). Damit war ein umfassender Dialog zwischen Technischer Gebäudeausrüstung, Architektinnen und Architekten, Projektmanagement, Bauindustrie und Immobilienwirtschaft gewährleistet.

Das umfangreiche Vortragsprogramm war in Themenblöcke gegliedert: Mit Impulsvorträgen, Referaten und Podiumsdiskussionen wurden aktuelle Themen behandelt, unter anderem "Krankenhausbau und -betrieb: Was ändert sich durch die Pandemie?", "Bauen und Gebäudebetrieb in der Zukunft - Lehren aus der Pandemie" und "Klimaziele 2045 - was können Bau und TGA wie stemmen?". Im Dialog wurden auch kritische Punkte diskutiert, beispielsweise zur Frage "Energieeffizienz vs. Gesundheitsschutz: Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel?". Einen Blick in die Zukunft warf Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx in seiner Keynote "Der Mensch und die Entwicklung von Städten, Gebäudekonzepten und Digitalisierung".

"Die Corona-Pandemie hat massive Auswirkungen auf das gesamte Bauwesen", sagte Günther Mertz, Geschäftsführer der drei Verbände, die das Wirtschaftsforum tragen. "Sicherheit im Gebäude, Infektionsschutz, Innenraumluftqualität und neue Nutzungsanforderungen werden bei Bau und Betrieb stärker in den Fokus rücken. Das TGA-Wirtschaftsforum hat Entwicklungsmodelle und -optionen aufgezeigt und den intensiven, interdisziplinären und zielgerichteten Dialog verstetigt." Der Erfolg der Veranstaltungsreihe bestärkt die Beteiligten darin, auch für 2024 ein TGA-Wirtschaftsforum zu planen.

Weitere Artikel zum Thema

BTGA präsentiert Almanach 2025 auf der ISH

20.03.2025 -

Pünktlich zur ISH 2025 hat der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung – BTGA e.V. die 25. Ausgabe seines Almanachs veröffentlicht: Der BTGA-Almanach 2025 zeigt auf 82 Seiten anschaulich und praxisorientiert die Innovationskraft der TGA-Branche und die Schlüsselposition, die sie für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen einnimmt – vor allem in den Bereichen „Nichtwohngebäude“ und „großvolumiger Wohnungsbau“.

Mehr lesen

ISH 2025: Forum Building Technologies & Management präsentiert Zukunftsthemen der TGA

05.02.2025 -

Zum fünften Mal organisieren der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA) und der VDMA Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (AMG) gemeinsam ein Forum zur Gebäudetechnologie auf der ISH: Vom 17. bis 21. März 2025 werden Sachverständige auf dem Forum Building Technologies & Management über zukunftsweisende Themen der Technischen Gebäudeausrüstung informieren.

Mehr lesen