Elektrische Antriebe der Serien EQFS/Y_H mit integriertem Controller bieten sparsame Hochleistung

08.11.2023
Elektrische Antriebe halten die Industrie branchenübergreifend am Laufen. Dabei steigen unentwegt die Anforderungen in den Bereichen Einbauraum, Leistung, Bedienkomfort und nicht zuletzt in Sachen Sparsamkeit. Wie eine Lösung all diese Aspekte zugleich erfüllt, zeigt SMC mit den Serien EQFS/Y_H: In den elektrischen Antrieben in Schlitten- (Serie EQFS_H) und Kolbenstangenausführung (Serie EQY_H) ist der Controller bereits integriert.
Elektrische Antriebe der Serien EQFS/Y_H mit integriertem Controller bieten sparsame Hochleistung

Die neuen elektrischen Antriebe der e-Actuator-Serie in den Varianten EQFS_H in Schlitten- und EQY_H in Kolbenstangenausführung (im Bild) sparen dank integriertem Controller Platz, bieten eine optimale Bedienung, hohe Genauigkeit und Leistung und helfen durch die verbesserte Energieeffizienz dabei, den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. (Bildquelle: SMC Deutschland GmbH)

Die einfache Steuerung ermöglicht die Inbetriebnahme ohne Programmierkenntnisse. Bei gewohnter High-Performance sinken dank Effizienzsteigerungen die CO2-Emissionen.
Ob für Positionieranwendungen wie zur Beförderung und Montage oder für Druckanwendungen etwa zur Dosierung oder für Spannvorrichtungen: Elektrischen Antrieben sind in der passenden Ausführung kaum Grenzen gesetzt. Zugleich suchen Anwender nach Lösungen, die möglichst kompakt gestaltet sowie einfach, sicher und zuverlässig zu bedienen sind und dabei hohe Leistung mit Effizienz und Sparsamkeit verbinden. Mit den neuen Serien EQFS/Y_H führt SMC jetzt die e-Actuator-Serie ein, die all diese Eigenschaften in einer einzigen Lösung bündelt. So führt die Vereinigung von Antrieb und Controller zu kompakter konstruierten Maschinen und behebt den Platzmangel in Schaltschränken. Dank der einfachen Montage und Konfiguration über eine exklusive Software gelingt die Steuerung so leicht wie bei einem Druckluftzylinder mit Magnetventil. Während der Antrieb bei Geschwindigkeit, Nutzlast und Genauigkeit Topwerte erreicht, kann der CO2-Ausstoß durch Verbesserungen beim Motor, der Steuerung und der Effizienz zeitgleich um bis zu 59 Prozent gesenkt werden.

Kombinierte Einfachheit
Indem bei den elektrischen Antrieben in Schlitten- (Serie EQFS_H) und Kolbenstangenausführung (Serie EQY_H) der Controller integriert ist, fällt die zuvor benötigte Verkabelung weg. Dadurch wird Platz eingespart und sowohl die Installation als auch die Wartung gelingen schneller, leichter und sind weniger fehleranfällig. Auch die drei Steckverbinder aus Metall für das Kommunikationskabel, den parallelen I/O-Anschluss und die Spannungsversorgung zahlen auf die zügige und einfache Montage ein. Darüber liegende Signalleuchten in Grün (Normalbetrieb nach dem Einschalten), Rot (Alarmerzeugung) und Orange (Überlastzustand) geben unmittelbar Auskunft zum Betriebszustand und sorgen dadurch für eine erhöhte Prozesssicherheit.

Die drei zur Verfügung stehenden Betriebsmodi (mono-/bistabiler Modus und Modus mit geschlossener Mittelstellung) lassen sich dank einer eigens entwickelten und benutzerfreundlichen Software im Handumdrehen und ohne jedwede Programmierkenntnisse in wenigen einfachen Schritten einrichten: Anwender wählen zunächst den Betriebsmodus aus. Anschließend stellen sie entweder die Zwischenposition beim Modus mit geschlossener Mittelstellung ein oder können bei den beiden anderen Modi direkt Geschwindigkeit, Beschleunigung und Verzögerung bestimmen. Auch die Zykluszeit kann so in nur zwei einfachen Schritten eingerichtet werden – alles konfigurierbar über einen einzigen Bildschirm.

Viel Leistung mit wenig Verbrauch
Die in den Größen 25, 32 und 40 (nur Serie EQFS_H) erhältlichen Antriebe verfügen jeweils über eine max. Beschleunigung/Verzögerung von 10000 mm/s2 (horizontal) bzw. 5000 mm/s2 (vertikal), eine max. Geschwindigkeit von 1200 mm/s (EQFS_H) bzw. 900 mm/s (EQY_H) und eine Positioniergenauigkeit von je ±0,02 mm. Ergänzt durch ein Umkehrspiel von max. 0,1 mm, eine horizontale Nutzlast bis 100 kg (EQY_H) bzw. bis 80 kg (EQFS_H) und eine vertikale Nutzlast bis 46 kg (EQY_H) bzw. bis 40 kg (EQFS_H) bieten sie Anwendern damit eine von SMC gewohnt hohe Spitzenleistung.

Zugleich hat der Automatisierungsspezialist bei der Entwicklung voll auf Energieeffizienz gesetzt: Neben einer optimierten Motorspezifikation und einer überarbeiteten Steuerungsmethode führt eine insgesamt verbesserte Effizienz sowohl zu einer geringeren Wärmeentwicklung des Motors als auch einer verminderten Leistungsaufnahme. Letztere liegt bei max. 116 W (EQFS_H, Größe 40) bzw. 109 W (EQY_H, Größe 32) – bei optionaler Motorbremse kommen jeweils 5 W hinzu. Unter Idealbedingungen können so die jährlichen CO2-Emissionen im Vergleich zum Vorgängermodell um bis zu 59 Prozent reduziert werden. Der integrierte batterielose Absolut-Encoder, der bei Spannungsunterbrechung die aktuelle Position speichert und die Wiederaufnahme des Betriebs ohne Referenzfahrt ermöglicht, sorgt zusätzlich für einen energieschonenden Einsatz.

Optimal zur Modernisierung
Dank gleicher Abmessungen der Befestigungsdimensionen können die neuen Serien EQFS/Y_H die SMC-Antriebe der Serien LEFS, LEFS_G, LEKFS und LEKFS_G in Schlittenausführung und die Serien LEY und LEY_G in Kolbenstangenausführung problemlos ersetzen und ermöglichen so ein Betriebsupdate. Beide Ausführungen lassen sich ebenfalls optional mit einem elektronischen Signalgeber ausstatten. Anwender können so über den gesamten Hub – 50 bis max. 1200 mm (EQFS_H) bzw. 30 bis max. 500 mm (EQY_H) – die Position abfragen.

Weitere Artikel zum Thema

Ultrapräzise mit Ultraschall: Klemmbarer Durchflusssensor für nicht-invasive Überwachung flüssiger Medien

04.04.2025 -

In Branchen wie der Halbleiter- und Getränkeindustrie oder dem Werkzeugmaschinenbau ist die präzise Messung und Kontrolle des Durchflusses von flüssigen Medien erfolgsentscheidend. Eine nicht-invasive Überwachung etwa per Ultraschall zahlt sich in diesen Bereichen daher besonders aus: Da das Medium innerhalb der Rohrleitung keinen überflüssigen Kontakt mit Messkomponenten hat, können diese auch keine Leckagen, Verstopfungen oder Druckverluste verursachen.

Mehr lesen

SMC Smart Assets: Vermögensverwaltung für das digitale Zeitalter

07.02.2025 -

SMC startet mit ‚Smart Assets‘ ein fortschrittliches Projekt, das die Asset-Management-Anforderungen von Maschinenbauern und Endanwendern fit für die Zukunft machen wird. In Zusammenarbeit mit führenden akademischen und industriellen Partnern wird ‚Smart Assets‘ zur automatischen Generierung dynamischer und datenreicher digitaler Darstellungen aller SMC-Komponenten führen.

Mehr lesen

Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Lippold

15.01.2025 -

SMC erweitert sein Netzwerk und heißt die Lippold GmbH als neuen Vertriebspartner willkommen. Das familiengeführte mittelständische Traditionsunternehmen blickt auf eine über neunzigjährige Geschichte zurück. An sechs Standorten in Nord- und Nordostdeutschland überzeugt es durch seine Expertise in den Bereichen Hydraulik, Pneumatik sowie Antriebs- und Dichtungstechnik und deckt dabei eine Vielzahl von Branchen ab.

Mehr lesen

Neues Drosselrückschlagventil von SMC ist hart im Nehmen und Anschlussmeister

27.11.2024 -

Branchenübergreifend realisieren Drosselrückschlagventile präzise und wiederholgenaue Bewegungen. In einigen Fällen muss eine zuverlässige Durchflussregelung unter besonders widrigen Umständen erfolgen – beispielsweise bei hohen Temperaturen oder unter dem Einfluss von Spritzwasser. Damit Anwender auf der sicheren Seite stehen, können sie auf die Serie ASG zurückgreifen.

Mehr lesen