Wilo-Pumpe für neuen Versuchstand an der HTW Dresden

21.08.2014

Der Dortmunder Pumpenhersteller Wilo spendet eine Pumpe des Typs IP-E 32/160-1,1/2 für den im Juli 2014 neu in Betrieb ge-nommenen Prüfstand „Industrielle Durchflussregelung“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden.

Wilo-Pumpe für neuen Versuchstand an der HTW Dresden

Offizielle Inbetriebnahme des Versuchstandes an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Quelle: Wilo)

Aufgrund der langjährigen Kooperation zwischen der Dresdener Hochschule und der Wilo freut sich das Dortmunder Unternehmen die Studierenden bei der Fertigstellung Ihres Projektes unterstützen zu können. Herr Prof. Dr. Ing. Mario Reichel dankte dem Wilo Vertriebsleiter Ost Alf Bauer herzlich für die Unterstützung der Forschung und Lehre an der HTW Dresden.

Der neue attraktive Experimentalaufbau befindet sich im Labor für Automatisierungstechnik der Fakultät Elektrotechnik. Die Konzeption, Dimensionierung und Realisierung des Versuchstandes erfolgte in Zusammenarbeit der Fakultäten Elektrotechnik und Maschinenbau/Verfahrenstechnik und steht nun beiden Fakultäten zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Die Errichtung und Inbetriebnahme des Versuchstandes entstand im Rahmen von Projekt- und Diplomarbeiten.

Bedeutende Anwendungsgebiete der Automatisierungstechnik sind unter anderem Anlagen der chemischen Verfahrenstechnik und der Gebäude- und Energietechnik. Der Versuchsaufbau wird ausschließlich in den Praktika des Studiengangs Automatisierungstechnik und des Lehrgebietes Technische Gebäudeausrüstung eingesetzt. Die Studierenden sollen unter industrienahen Bedingungen die Eigenschaften hydraulischer Anlagen und deren Auswirkungen auf Regelungen und Steuerungen kennenlernen.

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

TGA-Kongress 2025: Keynote Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker

28.04.2025 -

„Gebäudetechnik für Mensch und Umwelt“ lautet der Titel des TGA-Kongresses, der am 21. und 22. Mai 2025 in Berlin stattfindet. Für den Impulsvortrag am ersten Kongresstag konnte die Bauingenieurin Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Professorin am Karlsruher Institut für Technologie und Expertin für Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz im Hoch- und Städtebau, gewonnen werden.

Mehr lesen