|
11.09.2019 DVGW stellt Selbstcheck-Tool zur Bewertung des Digitalisierungsgrads von Wasserversorgern vor |
|
![]() Die Erwartungen an die digitale Transformation in der Wasserversorgung sind hoch. Informationen werden teils in Echtzeit abgerufen, immer größere Datenmengen verarbeitet, versendet und bereitgestellt. Prozesse müssen miteinander vernetzt sein, um die Versorgungsanlagen bestmöglich zu steuern, Effizienzpotenziale zu heben und aus Informationen Wissen zu generieren. Neue Möglichkeiten der Datenanalyse erlauben es, unternehmerische Entscheidungen zunehmend IT-gestützt oder datenbasiert zu treffen. Versorgungsunternehmen stehen vor der Aufgabe, die Vielzahl ihrer Prozesse – von der Wasserproduktion über Transport, Verteilung und Speicherung des Wassers ebenso wie Kundenservices, Qualitätsüberwachung und Administration – bestmöglich an den Anforderungen und Potentialen der digitalen Transformation auszurichten. Bild: Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0 (Foto: thaspol - stock.adobe.com) Quelle: DVGW |
|
[ Home ] [ Online Pumpenmagazin ] [ Virtuelle Ausstellung ] [ Enzyklopädie ] [ PumpSelector ] [ Impressum ] |